Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung: Meine Erfah­rung und Bewer­tung

Inhalts­ver­zeich­nis

Ein­lei­tung

Die Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (kurz: Alli­anz BU) bie­tet eine gute Absi­che­rung gegen die exis­ten­zi­el­len Risi­ken der Berufs­un­fä­hig­keit. Den Weg­fall Ihres Ein­kom­mens bei Berufs­un­fä­hig­keit kön­nen Sie durch die­Leis­tun­gen aus der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU-Rente) kom­pen­sie­ren. Sie haben bei der Wahl der Rente eine hohe Fle­xi­bi­li­tät und pro­fi­tie­ren von meh­re­ren Vor­tei­len der Alli­anz BU.

Das Risiko der Berufs­un­fä­hig­keit wird noch immer von Mil­lio­nen Bun­des­bür­gern unter­schätzt. Weit ver­brei­tet ist der Irr­glaube, dass man nur bei schwe­rer, kör­per­li­cher Arbeit berufs­un­fä­hig wer­den kann. Tat­säch­lich kom­men Erkran­kun­gen in nahezu allen Beru­fen vor, die zur Berufs­un­fä­hig­keit füh­ren kön­nen. Auch die soge­nann­ten „Schreib­tisch­tä­ter“ sind gefähr­det, also Men­schen mit über­wie­gen­der Büro­tä­tig­keit.

Ein grund­sätz­li­ches Thema bei der eige­nen Finanz­pla­nung ist die rich­tige Absi­che­rung.

Aus dem Grund zählt die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zusam­men mit der Pri­vat­haft­pflicht-Ver­si­che­rung zu den wich­tigs­ten Ver­si­che­run­gen im pri­va­ten Bereich. Ein sehr gutes Ange­bot fin­den Sie mit der Alli­anz BU Ver­si­che­rung, mit der wir uns in die­sem Bei­trag näher beschäf­ti­gen möch­ten.

Was ist eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung?

Mit der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung schüt­zen Sie sich gegen die finan­zi­el­len Risi­ken, die in Ver­bin­dung mit dem Ein­tritt einer Berufs­un­fä­hig­keit und dem Ver­lust Ihrer Arbeits­kraft ste­hen. Sind Sie berufs­un­fä­hig, erhal­ten Sie im bes­ten Fall eine gesetz­li­che Erwerbs­min­de­rungs­rente. Diese reicht aller­dings nur in sehr sel­te­nen Fäl­len aus, um den Lebens­un­ter­halt zu bestrei­ten.

Die Haupt­leis­tung der Ver­si­che­rung besteht darin, bei Ein­tritt einer Berufs­un­fä­hig­keit eine BU-Rente zu zah­len. Deren Höhe kön­nen Sie rela­tiv frei bestim­men. Im Gegen­satz zur Erwerbs­min­de­rungs­rente zahlt die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung schon bei Ein­tritt der Berufs­un­fä­hig­keit im ver­si­cher­ten und von Ihnen aus­ge­üb­ten Beruf, obwohl Sie viel­leicht noch eine andere Tätig­keit aus­füh­ren könn­ten.

Wann zahlt Berufsunfähigkeitsversicherung Allianz
Quelle: fxqua­dro auf freepik.com

Fahrplan zur besten Altersvorsorge Ihres Lebens

Jetzt anfordern: Einfach E-Mailadresse eintragen und Sie erhalten in wenigen Minuten ein eBook mit 6 sofort umsetzbaren Schritten für mehr Rente und Vermögen

Werbehinweis
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Wer braucht eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung?

Sinn­voll ist eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung für sämt­li­che Per­so­nen, die von Ihrem Ein­kom­men leben. Somit ist auch die Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung für die fol­gen­den Grup­pen äußerst sinn­voll:

  • Arbeit­neh­mer
  • Beamte
  • Selbst­stän­dige
  • Frei­be­ruf­ler
  • Aus­zu­bil­dende
Allianz BU - Berufsgruppen
Quelle: gstu­dio­ima­gen auf freepik.com

Was sind Risi­ken und Aus­wir­kun­gen einer Berufs­un­fä­hig­keit?

Das wesent­li­che Risiko der Berufs­un­fä­hig­keit besteht darin, dass Sie kein Ein­kom­men mehr erzie­len kön­nen. Es han­delt sich dabei um ein exis­ten­zi­el­les Risiko, denn in der Regel haben Sie nur mit einem regel­mä­ßi­gen Ein­kom­men die Mög­lich­keit, Ihre regel­mä­ßi­gen Fix­kos­ten zu decken. Das kann soweit gehen, dass Sie einen dras­ti­schen, sozia­len Abstieg in Kauf neh­men müs­sen.

Die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist eine Absi­che­rung für genau die­sen Fall und tritt ein, wenn Ihr Ein­kom­men auf­grund einer ein­ge­tre­te­nen Berufs­un­fä­hig­keit ent­fällt.

Wann bin ich berufs­un­fä­hig?

Als berufs­un­fä­hig gel­ten Sie, wenn Sie auf­grund gesund­heit­li­cher Ein­schrän­kun­gen und Erkran­kun­gen ent­we­der in Ihrem erlern­ten oder einem der­zeit aus­ge­üb­ten Beruf nur noch 50 Pro­zent oder weni­ger der gewöhn­li­chen Arbeits­leis­tung erbrin­gen kön­nen. Der Ver­gleich wird zu Berufs­tä­ti­gen mit ähn­li­cher Aus­bil­dung und gleich­wer­ti­gen Kennt­nis­sen sowie Fähig­kei­ten gezo­gen. Fer­ner muss Ihre Ein­schrän­kung für einen Zeit­raum von min­des­tens sechs Mona­ten bestehen. Die Berufs­un­fä­hig­keit muss zudem von einem Arzt fest­ge­stellt und bestä­tigt wer­den.

Was sind häu­fige Ursa­chen für die Berufs­un­fä­hig­keit?

Im Hin­blick auf die häu­figs­ten Ursa­chen für eine Berufs­un­fä­hig­keit wer­den Sie viel­leicht erstaunt sein. Es sind heut­zu­tage nicht mehr in ers­ter Linie Erkran­kun­gen auf­grund schwe­rer, kör­per­li­cher Belas­tung, die im Vor­der­grund ste­hen. Die häu­figste Ursa­che für die Berufs­un­fä­hig­keit sind mit rund einem Drit­tel psy­chi­sche Erkran­kun­gen. Diese kön­nen Sie in jedem Beruf und jeder Bran­che tref­fen. Wei­tere und eben­falls häu­fige Ursa­chen der Berufs­un­fä­hig­keit sind:

  • Psy­che 29,65%
  • Erkran­kun­gen am Stütz- und Bewe­gungs­ap­pa­rat: ca. 20,89 %
  • Krebs: ca. 17,05 %
  • Unfälle: ca. 7,77 %
  • Herz- und Kreis­lauf­erkran­kun­gen: ca. 7,03 %
  • Sons­tige Erkran­kun­gen 17,61%
Allianz BU - Ursachen Berufsunfähigkeit
Quelle: Morgen&Morgen

Fall­bei­spiele zur Berufs­un­fä­hig­keit

In der Pra­xis gibt es lei­der zahl­rei­che Fall­bei­spiele für Berufs­un­fä­hig­keit. Stel­len Sie sich vor, dass Sie Vater einer vier­köp­fi­gen Fami­lie mit zwei Kin­dern sind. Gleich­zei­tig sind Sie der Haupt­ver­die­ner und erzie­len ein Ein­kom­men von monat­lich 5.000 Euro brutto. Auf­grund eines Krebs­lei­dens kön­nen Sie Ihren Beruf nicht mehr in vol­lem Umfang aus­üben und wer­den berufs­un­fä­hig. Ohne eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung wür­den Sie ver­mut­lich kaum mehr als ein­ege­setz­li­che Erwerbs­min­de­rungs­rente von 1.200 Euro erhal­ten. 

Das wird aller Vor­aus­sicht nach nicht annä­hernd aus­rei­chen, um Ihre wich­tigs­ten Kos­ten zu decken. Das Resul­tat der Berufs­un­fä­hig­keit kann sogar darin bestehen, dass Sie even­tu­ell mit Ihrer Fami­lie in eine klei­nere Woh­nung zie­hen müs­sen oder einen Immo­bi­li­en­kre­dit nicht mehr bedie­nen kön­nen. Im schlimms­ten Fall ver­lie­ren Sie Wohn­ei­gen­tum und Ver­mö­gen und müs­sen Ihren Lebens­stan­dard dras­tisch ein­schrän­ken. Sol­che Fall­bei­spiele gibt es viele, wenn keine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung besteht.

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung Alli­anz: Was sind die Vor­teile?

Wenn Sie sich für eine Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ent­schei­den, pro­fi­tie­ren Sie von zahl­rei­chen Vor­tei­len.

Dazu gehört bei­spiels­weise der Ver­zicht auf abs­trakte Ver­weis­bar­keit: Die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz beinhal­tet, dass der Ver­si­che­rer Sie im Fall einer Berufs­un­fä­hig­keit nicht auf eine andere ver­gleich­bare Tätig­keit ver­wei­sen darf, die Sie alter­na­tiv aus­üben könn­ten und müss­ten. Gäbe es kei­nen Ver­zicht auf die abs­trakte Ver­weis­bar­keit, käme die Alli­anz BU einer Erwerbs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung gleich und die Leis­tungs­pflicht wäre deut­lich ein­ge­schränkt. Mitt­ler­weile haben die meis­ten Ver­si­che­rer in ihren neuen BU Tari­fen den Ver­zicht auf abs­trakte Ver­wei­sung ent­hal­ten. In vie­len alten Tari­fen ist sie aber noch ent­hal­ten. Daher emp­fehle ich gene­rell einen pro­fes­sio­nel­len BU-Check.

Dar­über hin­aus gibt es eine Reihe wei­te­rer Vor­züge, von denen Sie bei der Alli­anz BU Ver­si­che­rung pro­fi­tie­ren kön­nen:

  • Über­durch­schnitt­li­che Leis­tungs­quote
  • Gerin­ges Ver­teue­rungs­ri­siko
  • Sehr gute Annah­me­quote
  • Hohe BU Bei­trags­sta­bi­li­tät 
  • Infek­ti­ons­schutz­klau­sel
  • Stun­dungs­op­tion
  • Garan­tiert stei­gende BU-Rente wähl­bar
  • Optio­nale Pfle­ge­zu­satz­rente
  • Anpas­sungs­op­tion
  • Leis­tung auch bei Krebs
Vorteile Berufsunfähigkeitsversicherung Allianz
Quelle: vec­tor­juice auf freepik.com

Ins­be­son­dere bei der Annah­me­quote, der Leis­tungs­kraft und der BU Bei­trags­sta­bi­li­tät zeich­net sich die Alli­anz BU im Ver­gleich mit vie­len ande­ren Ver­si­che­rern aus. 

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung Alli­anz: Wel­che ver­schie­de­nen Tarife gibt es?

In der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz gibt es meh­rere Tarife, zwi­schen denen Sie sich ent­schei­den kön­nen. Die drei Haupt­ta­rife sind:

  • Alli­anz BU Basis 
  • Alli­anz BU Plus
  • Alli­anz BU Plus mit Pflege 

Dar­über hin­aus gibt es wei­tere, spe­zi­elle Tarife. Dazu gehö­ren bei­spiels­weise die Alli­anz BU Invest, die Alli­anz Dienst­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung und die Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­Start­Po­lice. 

Der Basis­ta­rif der Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung

Der Tarif mit der Bezeich­nung „BU Basis“ ist der Basis­ta­rif in der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz. Er zeich­net sich durch einen güns­ti­gen Bei­trag ab 28,37 Euro monat­lich (Stand: 01.04.2023) aus. Inhalt des Tarifs BU Basis sind grund­le­gende Leis­tun­gen, wie zum Bei­spiel:

  • Volle Leis­tung ab 50% Berufs­un­fä­hig­keit
  • Ver­zicht auf abs­trakte Ver­weis­bar­keit
  • Volle Leis­tung auf für Teil­zeit­be­schäf­tigte
  • Indi­vi­du­elle Zahl­pau­sen
  • Vor­läu­fi­ger Ver­si­che­rungs­schutz
  • Welt­wei­ter Ver­si­che­rungs­schutz

Ver­zich­ten müs­sen Sie beim BU Basis Tarif der Alli­anz BU hin­ge­gen auf Leis­tun­gen wegen Krank­schrei­bun­gen und auf tem­po­räre Leis­tun­gen bei Krebs. Der Pro­gno­se­zeit­raum beläuft sich auf 36 Monate. Leis­tun­gen wer­den also nur fäl­lig, wenn Sie für vor­aus­sicht­lich min­des­tens diese Dauer berufs­un­fä­hig sein wer­den.

Die­ser Tarif ist vor allem für Per­so­nen geeig­net, wel­che mit der BU der Alli­anz eine gute Absi­che­rung für einen mög­lichst güns­ti­gen Bei­trag haben möch­ten.

Der Tarif „Alli­anz BU Plus“

Der Tarif „Alli­anz BU Plus“ beinhal­tet wei­ter­rei­chende Leis­tun­gen inner­halb der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz. Die im Basis­ta­rif ent­hal­te­nen Leis­tun­gen sind alle inte­griert. Dar­über hin­aus beinhal­tet der Tarif Alli­anz BU Plus die fol­gen­den, zusätz­li­chen Leis­tungs­merk­male:

  • Leis­tun­gen auch wegen Krank­schrei­bun­gen
  • Leis­tun­gen wegen Krebs
  • Wech­sel­op­tion in die BU Vor­sorge mit Dienst­un­fä­hig­keits­ab­si­che­rung
  • Pro­gno­se­zeit­raum von ver­kürz­ten 6 Mona­ten

Trotz die­ser wei­ter­rei­chen­den Leis­tun­gen kön­nen Sie sich auch im Tarif BU Plus der Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung schon ab monat­lich güns­ti­gen 30,01 Euro (Stand: 01.04.2023) ver­si­chern.

Tarif „Alli­anz BU Plus mit Pflege“

In der Alli­anz BU trägt der dritte Tarif die Bezeich­nung „Alli­anz BU Plus mit Pflege“. Er ent­hält die glei­chen Leis­tun­gen wie der Tarif Alli­anz BU Plus, aller­dings mit einer Erwei­te­rung im Bereich Pflege.

Diese beinhal­tet, dass Sie bei fest­ge­stell­ter Pfle­ge­be­dürf­tig­keit lebens­lang eine Pfle­ger­ente in Höhe der ver­ein­bar­ten BU-Rente erhal­ten. Zudem gibt es eine Pfle­ge­an­schluss­op­tion. Im Tarif BU Plus mit Pflege kön­nen sich ab 39,08 Euro pro Monat (Stand: 01.04.2023) in der Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung absi­chern.

Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung - Tarife
Quelle: cookie_studio auf freepik.com

Tarif „Alli­anz BU Invest“

Seit inzwi­schen über 20 Jah­ren bie­tet die Alli­anz einen Tarif mit Kapi­tal­rück­fluss an. Die­ser wird unter dem Namen „Alli­anz BU Invest“ zur Ver­fü­gung gestellt. Das Haupt­merk­mal besteht darin, dass dem Ver­si­che­rungs­neh­mer am Ende der Ver­trags­dauer eine Kapi­tal­summe aus­ge­zahlt wird.

Das geschieht unab­hän­gig davon, ob zuvor eine Berufs­un­fä­hig­keit ein­tritt oder nicht. In der Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung BU Invest ist die Kapi­tal­bil­dung mit­tels Fonds inte­griert. Soll­ten Sie berufs­un­fä­hig wer­den, haben Sie zusätz­lich zur BU-Rente die Mög­lich­keit, bis zu 25.000 Euro aus der Fonds­an­lage zu ent­neh­men.

Berufs- und Dienst­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz

Neben der Alli­anz BU stellt der Ver­si­che­rer ebenso eine Berufs- und Dienst­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zur Ver­fü­gung. Die Alli­anz Dienst­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung bie­tet Schutz bei all­ge­mei­ner Dienst­un­fä­hig­keit, Teil-Dienst­un­fä­hig­keit oder Berufs­un­fä­hig­keit. Inter­es­sant ist die Alli­anz Dienst­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung vor­ran­gig für Berufs­an­fän­ger im Beam­ten­ver­hält­nis. 

Es wer­den inner­halb der Alli­anz Dienst­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zwei Pha­sen mit unter­schied­li­chen Ren­ten­hö­hen berück­sich­tigt. Zudem beinhal­tet die soge­nannte Dienst­un­fä­hig­keits­klau­sel (DU-Klau­sel), dass die Ent­schei­dung des Dienst­herrn im Hin­blick auf die Dienst­un­fä­hig­keit akzep­tiert wird. Die Alli­anz nimmt keine zusätz­li­che Prü­fung auf Dienst­un­fä­hig­keit vor.

Berufs­un­fä­hig­keits­Start­Po­lice

Eine wei­tere Vari­ante der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz kön­nen Sie in Form der „Berufs­un­fä­hig­keits­Start­Po­lice“ abschlie­ßen.

Es han­delt sich dabei um eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung mit beson­de­ren Start­vor­tei­len. Diese bestehen darin, dass Sie inner­halb der ers­ten drei Jahre ledig­lich die Hälfte des spä­te­ren End­bei­tra­ges zah­len müs­sen. In den dar­auf­fol­gen­den Ver­si­che­rungs­jah­ren gibt es eine suk­zes­sive Stei­ge­rung des Bei­tra­ges bis zu sei­ner vol­len Höhe. Trotz­dem besteht von Beginn an ein voll­um­fäng­li­cher Schutz gegen Berufs­un­fä­hig­keit.

Kom­bi­na­tion aus Alters­vor­sorge und BU-/DU-Absi­che­rung

Beim soge­nann­ten „Basis­Rente Startup“ Tarif han­delt es sich um eine Kom­bi­na­tion aus Alters­vor­sorge und Absi­che­rung der Arbeits­kraft. Sie pro­fi­tie­ren davon, dass es einer­seits eine Absi­che­rung im Hin­blick auf die Berufs­un­fä­hig­keit gibt. Zum ande­ren erhal­ten Sie durch den Ver­mö­gens­auf­bau eine lebens­lange Alters­rente mit attrak­ti­ven Steu­er­vor­tei­len inner­halb der Anspar­phase. Zu den Vor­tei­len des Tarifs zäh­len:

  • Redu­zierte Anfangs­bei­träge
  • Garan­tie auf lebens­lange Rente
  • Arbeits­kraft­si­che­rung mit Bei­trags­be­frei­ung
  • Vor­leis­tung von Beginn an

Kom­bi­na­ti­ons­ta­rife – ins­be­son­dere mit einer steu­er­op­ti­mier­ten Basis­rente (auch “Rürup“ genannt) – bedür­fen einer beson­de­ren Bera­tung und Prü­fung. Denn neben den steu­er­li­chen Vor­tei­len gibt es natür­lich auch Nach­teile, auf die indi­vi­du­ell ein­ge­gan­gen wer­den muss.

Kör­per­Schutz­Po­lice (Grund­fä­hig­keits­ver­si­che­rung)

Alter­na­tiv zur gewöhn­li­chen Alli­anz BU kön­nen Sie sich für die Alli­anz Kör­per­Schutz­Po­lice ent­schei­den. Es han­delt sich dabei vom Grund­satz her um eine soge­nannte Grund­fä­hig­keits­ver­si­che­rung. In dem Fall ist die Ren­ten­leis­tung nicht an die Aus­üb­bar­keit eines bestimm­ten Berufs gebun­den, son­dern an den Grad bestimm­ter kör­per­li­cher oder geis­ti­ger Beein­träch­ti­gun­gen. Das sind zum Bei­spiel Ein­schrän­kun­gen beim:

  • Heben
  • Tra­gen
  • Gehen
  • Arm- und Hand­ge­brauch

Sind diese kör­per­li­chen Funk­tio­nen nicht mehr aus­rei­chend vor­han­den, zahlt die Kör­per­Schutz­Po­lice Ihnen eine Rente.

Berufsunfähigkeitsversicherung Allianz - KörperSchutzPolice
Quelle: crea­ti­ve­art auf freepik.com

Wie funk­tio­niert die Alli­anz BU?

Die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz funk­tio­niert ähn­lich wie BU-Ver­si­che­run­gen ande­rer Anbie­ter.

Die Haupt­leis­tung besteht darin, dass eine monat­li­che BU Rente gezahlt wird. Deren Höhe ist davon abhän­gig, was Sie ver­trag­lich mit der Alli­anz ver­ein­bart haben.

Die Zah­lung der Berufs­un­fä­hig­keits­rente fin­det solange statt, wie die Berufs­un­fä­hig­keit exis­tiert, maxi­mal bis zum Lauf­zeit­ende des Ver­tra­ges.

Die Leis­tun­gen aus der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz erhal­ten Sie unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen:

  • Berufs­un­fä­hig­keit liegt vor
  • Sie sind – je nach Tarif – vor­aus­sicht­lich min­des­tens sechs Monate bzw. drei Jahre berufs­un­fä­hig
  • Sie sind min­des­tens zu 50 Pro­zent berufs­un­fä­hig
  • Sie haben – ins­be­son­dere bei den Gesund­heits­an­ga­ben – wahr­heits­ge­mäße Aus­sa­gen getrof­fen
  • Alter­na­ti­ver Leis­tungs­fall (je nach Tarif): Vor­aus­sicht­lich für min­des­tens sechs Monate pfle­ge­be­dürf­tig (min­des­tens Pfle­ge­grad II), Krebs­er­kran­kung oder Sie erhal­ten volle Erwerbs­min­de­rungs­rente der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung

Auf der ande­ren Seite kann es pas­sie­ren, dass Sie keine Leis­tun­gen aus der Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung erhal­ten. Das ist ins­be­son­dere unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen der Fall:

  • Unwahre Anga­ben zum Gesund­heits­zu­stand
  • Berufs­un­fä­hig­keit geht auf Krank­heit zurück, die in einer Klau­sel aus­ge­schlos­sen wurde
  • Sie haben Ihre Berufs­un­fä­hig­keit absicht­lich her­bei­ge­führt
  • Berufs­un­fä­hig­keit ist nicht für den ver­ein­bar­ten Pro­gno­se­zeit­raum gege­ben
  • Sie sind nicht min­des­tens 50 Pro­zent berufs­un­fä­hig
  • Sie kön­nen Ihre Berufs­un­fä­hig­keit nicht nach­wei­sen

Wel­che Fak­to­ren beein­flus­sen den Ver­si­che­rungs­bei­trag bei der Alli­anz BU?

In der Alli­anz BU Ver­si­che­rung rich­tet sich die zu zah­lende Ver­si­che­rungs­prä­mie nach meh­re­ren Fak­to­ren. Die Alli­anz ist dabei keine Aus­nahme: Auch bei ande­ren Ver­si­che­rern hängt der Bei­trag von einer Reihe ein­zel­ner Zah­len, Daten und Merk­male ab.

Das sind in der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz ins­be­son­dere:

  • Ein­tritts­al­ter (Geburts­jahr)
  • Rau­cher­sta­tus
  • Höhe der gewünsch­ten BU Rente
  • Ver­si­che­rungs­dauer
  • Ver­si­che­rungs­um­fang / Tarif
  • Tätig­keits­merk­male
  • Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten
  • Ergeb­nis Gesund­heits­prü­fung

Ins­be­son­dere Ihr Ein­tritts­al­ter, die gewünschte Ren­ten­höhe sowie Ihr Gesund­heits­zu­stand beein­flus­sen den Bei­trag zur Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung erheb­lich.

Alli­anz BU Gesund­heits­fra­gen: Wie funk­tio­niert das eigent­lich?

Wenn Sie sich für den Abschluss der Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ent­schei­den, müs­sen Sie Gesund­heits­fra­gen beant­wor­ten. Die Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft bie­tet zu die­sem Zweck einen soge­nann­ten Quick­Checkan. Die­sen soll­ten Sie nut­zen, wenn Sie sich unsi­cher sind, ob eine vor­lie­gende Erkran­kung zu einem Aus­schluss füh­ren könnte. Beim Quick­Check müs­sen Sie ledig­lich einige, kurze Anga­ben machen, ins­be­son­dere zu bestehen­den Vor­er­kran­kun­gen.

Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen

Fällt das Ergeb­nis posi­tiv aus, kön­nen Sie einen Antrag auf die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz stel­len. Im Zuge des­sen müs­sen Sie noch aus­führ­li­chere Anga­ben zu Ihrer Gesund­heit und even­tu­el­len Vor­er­kran­kun­gen machen. Die Prü­fung durch die Alli­anz kann zu den fol­gen­den drei Ergeb­nis­sen füh­ren:

  1. Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung wird auf­grund von Vor­er­kran­kun­gen nicht ange­bo­ten
  2. Für bestimmte Vor­er­kran­kun­gen gibt es einen Leis­tungs­aus­schluss
  3. Es gibt einen Bei­trags­zu­schlag auf­grund bestimm­ter Vor­er­kran­kun­gen

Auf jeden Fall soll­ten Sie wahre Anga­ben machen, um im spä­te­ren Leis­tungs­fall auch wirk­lich die von Ihnen erwar­tete BU Rente zu erhal­ten.

Mus­ter­rech­nung für die Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung

Im Fol­gen­den sehen Sie eine Mus­ter­rech­nung für einen Inge­nieur, der ein Ein­kom­men von 3.500 Euro monat­lich für rund 160 € Monats­bei­trag absi­chern kann. Hier ist auch bereits eine Dyna­mik zum Infla­ti­ons­aus­gleich oder zur Abmil­de­rung der Infla­tion berück­sich­tigt.

Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung - Musterrechnung

Die zu zah­len­den Bei­träge vari­ie­ren jedoch stark, je nach Alter, Berufs­gruppe und ande­ren Fak­to­ren. Las­sen Sie sich am Bes­ten ein unver­bind­li­ches Ange­bot für Ihre kon­kre­ten Eck­da­ten rech­nen.

Berufsunfähigkeitsversicherung Allianz: Meine Erfahrungen

Auch wenn die Alli­anz BU nicht zu den güns­tigs­ten Tari­fen am Markt zählt (meine Aus­sage bezieht sich nur auf den Preis), so habe ich bis­her gute Erfah­run­gen in mei­ner Arbeit als Finanz­pla­ner machen kön­nen. Ins­be­son­dere das gute Bedin­gungs­werk sowie die hohe Annah­me­quote über­zeu­gen mich.

Gerade für Berufe mit aka­de­mi­schem Hin­ter­grund ist die Alli­anz ein sehr inter­es­san­ter Anbie­ter.

Wovon ich abrate ist der Tarif Basis. Ein Pro­gno­se­zeit­raum von 36 Mona­ten ist bei einer BU viel zu lang und führt zu einer deut­lich schlech­te­ren Annah­me­quote.

Wie wählt man die rich­tige Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung aus?

Wel­che Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung für Sie die beste Option dar­stellt, ergibt sich aus Ihren per­sön­li­chen Umstän­den, Absi­che­rungs­wün­schen und den unter­schied­li­chen Ange­bo­ten am Markt.

Da es sich um eine lang­fris­tige und exis­ten­zi­elle Absi­che­rung han­delt, soll­ten Sie inten­siv ver­glei­chen. Dabei soll­ten Sie auf die in die­sem Arti­kel genann­ten Aspekte ach­ten, ins­be­son­dere jedoch auf:

  • Ver­zicht auf abs­trakte Ver­wei­sung
  • Mög­li­che Höhe der BU Rente
  • Maxi­male Lauf­zeit der BU Ver­si­che­rung
  • Leis­tungs­aus­schlüsse

Aus mei­ner Sicht soll­ten Sie zum Bei­spiel keine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung abschlie­ßen, bei der nicht auf das abs­trakte Ver­wei­sungs­recht ver­zich­tet wird.

Fer­ner soll­ten Sie einen Blick auf die maxi­male Lauf­zeit wer­fen. Liegt diese zum Bei­spiel bei Errei­chen des 60. Lebens­jah­res und steht Ihnen eine Alters­rente bei­spiels­weise erst mit 65 Jah­ren zu, so hät­ten Sie das Risiko der Berufs­un­fä­hig­keit für einen Zeit­raum von 5 Jah­ren nicht abge­deckt. Die Lauf­zeit sollte sich an Ihrem Ein­tritt in die Alters­rente ori­en­tie­ren.

In vie­len Fäl­len kann es hilf­reich sein, die Bera­tung eines Exper­ten in Anspruch zu neh­men. Ich berate Sie gerne objek­tiv und unab­hän­gig zur Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung und zeige Ihnen auf, wel­che Lösun­gen für Sie am bes­ten sein könn­ten.

Gibt es Alter­na­ti­ven zur Alli­anz BU?

Zur Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz gibt es meh­rere Alter­na­ti­ven.

Zum einen natür­lich ver­gleich­bare BU-Tarife ande­rer Ver­si­che­rer.

Zum ande­ren mit der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ver­wandte Ver­si­che­rungs­ar­ten. Mög­li­che Alter­na­ti­ven zur Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz kön­nen sein:

  • Erwerbs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung
  • Dread-Dise­ase-Ver­si­che­rung
  • Grund­fä­hig­keits­ver­si­che­rung
  • Gesetz­li­che Erwerbs­min­de­rungs­rente

Ob diese aller­dings bes­ser sind oder nicht, ist von Ihrer indi­vi­du­el­len Situa­tion und auch vom abzu­si­chern­den Risiko abhän­gig.

Ins­be­son­dere im Ver­gleich zur Erwerbs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung und der gesetz­li­chen Erwerbs­min­de­rungs­rente hat die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz eini­ge­Vor­teile: Bei der Erwerbs­min­de­rungs­rente und der Erwerbs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung müs­sen Sie voll erwerbs­un­fä­hig sein. Sie dür­fen also gar keine Tätig­keit mehr als drei Stun­den am Tag aus­füh­ren kön­nen. Bei der Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung hin­ge­gen reicht es aus, wenn Sie in Ihrem erlern­ten oder aus­ge­üb­ten Beruf nicht mehr als die Hälfte der gewöhn­li­chen Arbeits­leis­tung erbrin­gen kön­nen.

Die Dread-Dise­ase-Ver­si­che­rung und die Grund­fä­hig­keits­ver­si­che­rung sind vor allem dann eine Alter­na­tive, wenn viel­leicht keine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ange­bo­ten wird oder Ihnen der Bei­trag zu teuer ist. Aller­dings ist der Schutz durch diese zwei Ver­si­che­run­gen gerin­ger als durch die Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung, da wesent­lich weni­ger Erkran­kun­gen zum Leis­tungs­fall füh­ren.

Fazit zur Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung der Alli­anz

Mit der Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung kön­nen Sie sich effek­tiv gegen das finan­zi­elle Risiko der Berufs­un­fä­hig­keit absi­chern. Einige Vor­teile der Alli­anz BU sind eine ver­gleichs­weise hohe Annah­me­quote, Bei­trags­sta­bi­li­tät sowie eine sehr gute Leis­tungs­quote. Sie kön­nen aus meh­re­ren Tari­fen wäh­len, ange­fan­gen vom BU Basis Tarif bis zu spe­zi­el­len Ange­bo­ten für Berufs­star­ter oder Beamte.

Im BU Basis Tarif kön­nen Sie sich bereits sehr güns­tig gegen das Risiko der Berufs­un­fä­hig­keit absi­chern. Der Bei­trag rich­tet sich auch bei der Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung nach meh­re­ren Fak­to­ren, wie zum Bei­spiel Alter, Lauf­zeit und Gesund­heits­zu­stand. Auf jeden Fall soll­ten Sie die Mög­lich­keit wahr­neh­men, sich recht­zei­tig gegen das finan­zi­elle Risiko einer Berufs­un­fä­hig­keit durch die ent­spre­chende Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zu schüt­zen, da das Ein­tritts­al­ter maß­geb­lich auf den Preis wirkt.

Hat Ihnen der Bei­trag gefal­len? Wur­den Ihre Fra­gen voll­stän­dig beant­wor­tet?

Dann tei­len Sie den Bei­trag gerne mit Ihren Bekann­ten, Freun­den und Kol­le­gen!

Sind Fra­gen offen geblie­ben? Wel­che Erfah­run­gen haben Sie mit der Alli­anz Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung gemacht?

 Hin­ter­las­sen Sie gerne unten einen Kom­men­tar!

Sie möch­ten zu aktu­el­len The­men rund um Finan­zen, zu Son­der­an­ge­bo­ten, befris­te­ten Spe­zial-Invest­ments sowie neuen Blog­bei­trä­gen auf dem Lau­fen­den blei­ben?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

Verpassen Sie nicht die Chance, Geld zu sparen.

Laden Sie jetzt unseren Report herunter und optimieren Sie Ihre steueroptimierte Investitionsstrategie!