Kunden, die ihre Altersvorsorge professionell aufbauen möchten oder die sich und ihre Angehörigen gegen biometrische Risiken wie Berufsunfähigkeit, schwere Krankheiten oder Tod absichern möchten, stehen vor grundsätzlichen Entscheidungen. Eine der wichtigsten ist, welchem Unternehmen sie am Ende ihr Geld anvertrauen möchten – und das für einen sehr langen Zeitraum (oft sogar länger als eine Ehe).
Dieser Blogbeitrag soll Ihnen dabei helfen, einen in Deutschland eher unbekannteren Versicherer – nämlich die Canada Life Versicherung – kennenzulernen und besser beurteilen zu können. Dabei werde ich die Canada Life einem faktenbasierten Test unterziehen und herausstellen, für wen die Gesellschaft am Ende geeignet ist und wer für seine finanziellen Ziele besser ein anderes Unternehmen wählt.
Schauen Sie sich gerne zunächst auch mein Video zur Canada Life an:
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert. Mit dem Laden des Videos werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert und Daten an YouTube gesendet (auch in die USA). Weitere Informationen, einen gesonderten Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und Änderungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der von YouTube
Wer ist die Canada Life Versicherung – ein paar Zahlen, Daten und Fakten
Im Jahr 1874 entstand die Canada Life Assurance Company in Hamilton, Ontario.
Sie ist der zweitgrößte Versicherungskonzern Kanadas und einer der größten Lebensversicherungskonzerne weltweit.
Seit dem Jahr 2000 ist Canada Life über die irische Tochter, die Canada Life Assurance Europe Ltd., auch in Deutschland vertreten. Mittlerweile zählt der Versicherer in Deutschland fast 500.000 Kunden (Quellen: Wikipedia; Canada Life Unternehmensseite).
Die Canada Life bietet Altersvorsorgelösungen in allen drei Vorsorgeschichten an, mit Ausnahme von Riester-Produkten.
Im Bereich der Absicherung bietet sie zahlreiche Produktlösungen an, darunter auch einige Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung.
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber deutschen Versicherern ist, wie die Kundengelder angelegt werden. So bietet die Canada Life ausschließlich fondsbasierte Produkte an. Der Kunde hat die Wahl zwischen eigenen Canada Life Fonds und diversen Investmentfonds von Drittanbietern.
Canada Life Rating und Sicherheit
Gerade wenn Kunden mit Wohnsitz in Deutschland auf einen ausländischen Versicherer setzen möchten, ist es wichtig, dass ihre Gelder sicher angelegt werden und der Versicherungskonzern über starke Finanzkennzahlen verfügt.
Die Solvabilitätsquote nach Solvency II liegt bei 171% ohne Übergangsregelungen und Volatillitätsanpassungen. Zum besseren Verständnis: Die Quote gibt das Verhältnis zwischen den Eigenmitteln einer Gesellschaft und dem nach Anlagerisiko gewichteten Wert der Kapitalanlagen eines Versicherers an. Der Wert der Canada Life ist damit als sehr positiv anzusehen.
Auch die Ratings überzeugen: So ist das Canada Life Rating bei Fitch ein AA, Moodys Investor Services bescheinigt der Canada Life eine ausgezeichnete Kapitalkraft mit Aa3.
Bei den Regelungen zum Insolvenzschutz unterliegt die Canada Life Assurances Europe einer dreifachen Aufsicht. Neben der Finanzaufsicht in Irland, wo sich der Sitz des Unternehmens befindet, unterliegt sie auch der Rechtsaufsicht durch die deutsche Aufsichtsbehörde. Und auch die kanadische Aufsicht bezieht die Finanzstärke der Canada Life Assurance Europe in die Prüfung des Konzerns mit ein.
Abgrenzung der Kundengelder als Sondervermögen
Der aus meiner Sicht wichtigste Punkt ist aber der folgende: Die Anlagen, welche den Verträgen der Kunden gutgeschrieben sind, werden vom Unternehmenskapital getrennt geführt. Heißt konkret: Sollte die Canada Life Assurance Europe als Versicherer ausfallen, stehen die Werte für Kunden zur Auszahlung bereit.
Dieses Merkmal hebe ich in meinen Beratungsgesprächen besonders hervor, denn wir alle wissen aus der Subprime-Finanzkrise: „Too big to fail“ gilt nicht mehr. Auch große und hervorragend bewertete Unternehmen bieten keinen hundertprozentigen Schutz.
Canada Life und Kosten: Die Verträge sind teuer, aber nur auf den ersten Blick!
Spannend wird es beim Thema Canada Life und Kosten: So besetzt die Canada Life Rentenversicherung im Testvergleich meist die oberen Plätze hinsichtlich Höhe der Ablaufleistung. Und das obwohl die Kostenquote, gerade was das Ausmaß der Abschlusskosten angeht, im Vergleich mit anderen Versicherern eher hoch ist.
Woher also kommt diese scheinbare Diskrepanz?
Dazu muss man wissen, wie sich Kosten in Versicherungsverträgen zusammensetzen. Ich möchte es an dieser Stelle nicht zu wissenschaftlich ausführen, daher nur der Hinweis: In Verträgen gibt es sowohl Versicherungs- als auch Kapitalanlagekosten.
Zu den Versicherungskosten zählen zum Beispiel die Abschlusskosten und die Verwaltungskosten. Bei den Kapitalanlagekosten handelt es sich um die Kosten des hinterlegten Fonds. Addiert man nun alle Kosten zusammen und setzt sie ins Verhältnis zur Ablaufleistung, erhält man die – durch Kosten verursachte – effektive Renditeminderung. Diese wird über die Effektivkostenquote ausgedrückt.
Beispiel:
Wird im Produktinformationsblatt eines Versicherungsangebots eine Effektivkostenquote von 2 % angegeben, so wird also die Rendite des Vertrags wegen der besagten Kosten pro Jahr um 2% gemindert wird.
Praxisfall:
Ein Versicherungsnehmer, 38 Jahre alt, möchte 29 Jahre lang monatlich 300 Euro in eine Basisrentenversicherung (auch Rüruprente genannt) investieren.
Schließt der Kunde eine Canada Life Rentenversicherung ab (in dem Fall den Tarif Generation Basic plus), so erhält er nach 29 Jahren und einer durchschnittlichen Wertentwicklung von 4 % netto pro Jahr ein mögliches Anteilsguthaben von 194.955 Euro. Aus diesem wird dann eine lebenslange Rente finanziert.
Die Effektivkostenquote des Vertrags beträgt 1,51 %. Die gesamten Vertragskosten betragen 16.860 Euro über die Laufzeit. Das ist im Vergleich mit anderen Versicherern hoch.
Treueboni als wichtiger Vertragsbestandteil
Die Kosten sind jedoch nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite stehen die sogenannten Treueboni. Das sind vertraglich garantierte Zuweisungen der Canada Life an den Versicherungsnehmer – und zwar in Form von zusätzlichen Fondsanteilen. Man kann Treueboni als eine Art Überschuss-System betrachten. Der Unterscheid zu den meisten deutschen Versicherern ist aber, dass der Anspruch des Versicherungsnehmers auf Treueboni genau festgelegt ist. Diese betragen in dem Beispiel insgesamt 34.817 Euro.
Die Höhe der Treueboni richtet sich nach der Vertragslaufzeit. Grundsätzlich kann man sagen: Je länger die Vertragslaufzeit, desto höher auch die Summe der zugewiesenen Treueboni. Wichtig in diesem Zusammenhang ist: Der Vertag muss störungsfrei bespart werden. Es dürfen also keine Beitragsfreistellungen erfolgen oder das gewählte Endalter vorgezogen werden.
Wie wir an diesem Beispiel wieder mal sehen können, müssen Kosten immer im Gesamtkontext betrachtet werden. Wer beabsichtigt, einen Canada Life Vertrag abzuschließen, sollte sich sicher sein, diesen bis zum Ende (Rentenbeginn) möglichst ohne Unterbrechungen zu besparen.
Die Vorteile der Canada Life Versicherung
Die Produkte der Canada Life haben sich mittlerweile als feste Größe am Markt etabliert. Die Anzahl der Kunden hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Wann aber macht ein Abschluss für Sie wirklich Sinn und wann sollten Sie eher einen anderen Versicherer wählen? Hierzu möchte ich Ihnen nachfolgend allgemein gültige Gründe liefern, die natürlich ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen können.
Vorteil 1: Treueboni bei langen Versicherungslaufzeiten
Eine gewisse Laufzeit ist bei Versicherungsprodukten Grundvoraussetzung. Gerade bei Rentenversicherungen gilt: Je länger, desto besser.
Und bei der Canada Life Rentenversicherung hat dieser Satz noch viel mehr Gewicht. Der Grund sind die bereits weiter oben erwähnten Treueboni. Je länger die Laufzeit des Vertrags, desto höher fallen diese am Ende aus. Wie Sie im Kapitel Kosten schon sehen konnten, kann die Höhe der Treueboni erheblich sein und entscheidenden Einfluss auf die Ablaufleistung Ihres Vertrags haben.
Vorteil 2: Innovatives Garantiemodell in der Altersvorsorge
Auch wenn ich selbst kein Freund von Garantien bin, da diese meist einfach nur teuer und nutzlos sind, mache ich bei der Canada Life eine Ausnahme. Warum? Weil die Garantie hier über einen Wertsicherungsfonds dargestellt wird und nicht über den klassischen Anlagedeckungsstock einer deutschen Versicherung. Die Canada Life garantiert derzeit 1,0 % pro Jahr an Wertzuwachs, bei deutschen Versicherern liegt der Garantiezins derzeit noch bei 0,9 Prozent.
Beide Werte sind uninteressant und viel zu niedrig, um damit eine ausreichend hohe Rente aufzubauen. Deutlich besser schneiden aber die tatsächlich erzielten Werte ab. So liegt die tatsächliche Wertentwicklung des Canada Life Garantiefonds UWP bei 5,9 % pro Jahr im 10 Jahreszeitraum. (Quelle: Canada Life Unternehmensseite; Stand per 29.02.2020). Zum Vergleich: Die laufende Verzinsung der Allianz liegt 2020 bei 2,5 % pro Jahr.
Fazit: Wer eine Altersvorsorge mit garantierter Mindestwertentwicklung bevorzugt, sollte die Canada Life in Betracht ziehen.
Vorteil 3: Rüruprente und Marktoption
Bei Vorsorgeprodukten ohne Kapitalwahlrecht ist die Höhe des Rentenfaktors entscheidend. Es handelt sich dabei um solche Verträge, bei denen der Versicherte ausschließlich eine lebenslange Rente erhält.
Zur Erklärung: Der Rentenfaktor gibt an, wie hoch das vom Kunden angesparte Guthaben verrentet wird. Die Formel lautet: Guthaben dividiert durch 10.000 und multipliziert mit dem Rentenfaktor ist gleich Höhe der Rente.
Die steuerlich geförderte Rüruprente fällt unter die Produktkategorie ohne Kapitalwahlrecht.
Da heute kein Versicherungsunternehmen weiß, wie es in 30 Jahren angesparte Kundengelder verrenten wird, sind die garantierten Rentenfaktoren derzeit sehr niedrig. Gründe sind die Niedrigzinsphase sowie die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung.
Die Canada Life Rentenversicherung bietet für die Tarife der Rüruprente ein Produktfeature an, das sich „Marktoption“ nennt.
Damit hat der Kunde das Recht, zum Rentenbeginn auch Rentenangebote anderer Versicherer zu wählen. Dies wird er dann tun, wenn die Verrentungsfaktoren der Canada Life Rentenversicherung nicht attraktiv genug sind. Sollte sich der Kunde dann für ein Partnerunternehmen der Canada Life entscheiden, bleibt die Canada Life Versicherung trotzdem der Vertragspartner des Kunden.
Ohne jetzt im Detail auf die Parameter der Marktoption einzugehen, halte ich diese Option für sinnvoll. Sie ist ein klarer Wettbewerbsvorteil der Canada Life.
Vorteil 4: Garantierter Beitrag bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Canada Life Versicherung bietet neben Produkten für die Altervorsorge und den Vermögensaufbau auch Tarife im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung an. Im Gegensatz zu deutschen Versicherern zahlt der Kunde hier einen vorher festgelegten Beitrag für die gesamte Laufzeit. Bei deutschen Versicherern erfolgt meist eine Überschussverrechnung. Das bedeutet, dass der Zahlbeitrag im Laufe der Jahre angepasst werden kann. Das erfolgt insbesondere dann, wenn sich die Kostenstruktur des Tarifs verschlechtert. Gerade bei der Berufsunfähigkeitsversicherung haben wir es mit teilweise sehr langen Laufzeiten zu tun, teilweise mehr als 30 Jahre. Ein Kostenschutz in Form eines festen Beitrags kann hier ein wichtiges Auswahlkriterium sein.
Die Nachteile der Canada Life Versicherung
Wie ich schon weiter oben erwähnte, ist es auch bei der Canada Life Versicherung
nicht anders als bei ihren Mitbewerbern: Sie passt nicht zu jedem Kunden. Kommen wir also nun zu den Nachteilen.
Nachteil 1: Die geringe Fondsauswahl
Derzeit bietet die Canada Life 35 verschiedene Fonds an, verteilt auf alle Produktarten. Bei der Rüruprente sind es aktuell (Stand 06.04.2020) gerade mal 24 Fonds – zwei davon sind von Drittanbietern. Im Wettbewerbsvergleich schlägt sich die Canada Life damit eher schlecht. Auch der Umstand, dass die Canada Life nach wie vor keine ETFs anbietet, ist negativ zu beurteilen.
Für Kunden, die Ihre fondsgebundene Altersvorsorge sehr breit diversifiziert aufbauen möchten und auch auf Nischen setzen wollen, gibt es sicher bessere Anbieter.
Nachteil 2: Die hohen Anfangskosten
Wie schon im Abschnitt „Vorteile der Canada Life“ erwähnt: Die Canada Life Rentenversicherung macht aufgrund der hohen Anfangskosten nur bei langen Laufzeiten wirklich Sinn, denn das System der Treueboni muss man hierzu genauer betrachten. Diese werden nur dann in voller Höhe gezahlt, wenn der Vertrag auch tatsächlich bis zum Ende bespart wird. Leider werden in der Praxis viele Vorsorgeverträge vorzeitig gekündigt oder beitragsfrei gestellt. Gründe sind oft Zahlungsschwierigkeiten des Kunden, zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit oder längeren Krankheitsepisoden.
Daher empfehle ich Kunden grundsätzlich, ihr geplantes Budget für die Altersvorsorge auf 2 oder mehr Verträge aufzuteilen. So kann beispielsweise ein Sockelbetrag in eine Canada Life Rentenversicherung investiert werden und der Rest in ein eher flexibles Produkt wie einen Fondssparplan. Übrigens: Zum Thema Fondspolice vs. Fondssparplan habe ich einen separaten Fachartikel veröffentlicht.
Nachteil 3: Canada Life und Riestern ist nicht möglich
Sicher kann man über die Sinnhaftigkeit von Riester Produkten diskutieren. Ich bin aber nach wie vor davon überzeugt, dass Riester seine Zielgruppe hat und es sträflich wäre, es dieser Zielgruppe nicht anzubieten. Auch zum Thema Riester-Rente habe ich bereits einen dedizierten Fachbeitrag geschrieben.
Dass die Canada Life Versicherung keine Riester-Varianten anbietet, liegt an der Art der Beitragsanlage. Damit eine Rentenversicherung als Riester zertifiziert werden kann, muss eine 100%ige Beitragserhaltungsgarantie vertraglich vereinbart sein. Wie wir aber schon gesehen haben, bietet die Canada Life ausschließlich fondsgebundene Lösungen an. Mit ihrem Garantiefonds UWP kann sie zwar Garantien stellen, jedoch ist das für eine Riester-Zertifizierung nicht ausreichend.
Fazit
Die Canada Life Versicherung ist mittlerweile ein am deutschen Markt etablierter Versicherer. Dennoch ist der Bekanntheitsgrad nach wie vor ausbaufähig. Das ist auch einer der Gründe, weshalb es von Kundenseite teilweise immer noch einige Vorbehalte gibt. Die Produkte sind erklärungsbedürftig – das ist ganz klar. Die Mühe sollte sich ein Berater aber machen. Dies sehen wir besonders beim Thema Kosten, die gerade bei der Canada Life nicht eindimensional betrachtet werden dürfen.
Mein Fazit für die Canada Life fällt deutlich positiv aus.
Besonders das innovative Garantiemodell über den Fonds UWP überzeugt. Auch Produkte für die Sofortrente, hier die Canada Life Garantie Investment Rente, sind den meisten klassischen Sofortrenten vorzuziehen.
Junge Kunden, die 30 Jahre oder länger in eine Canada Life Rentenversicherung investieren möchten, sollten einen komfortablen Betrag wählen, den sie bis zum Ende durchhalten können. Dann spielen die hohen Kosten am Anfang nur noch eine untergeordnete Rolle und werden durch die Treueboni mehr als wettgemacht.
Und zu guter Letzt sei gesagt, dass auch im Bereich der Biometrie die Canada Life inzwischen sehr gute Produkte anbietet. Neben der klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Kunden günstige Alternativen, so zum Beispiel die Schwere Krankheiten Versicherung oder die Grundfähigkeitsversicherung.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Wurden Ihre Fragen vollständig beantwortet?
Dann teilen Sie den Beitrag gerne mit Ihren Bekannten, Freunden und Kollegen!
Sind Fragen offen geblieben? Haben Sie andere Erfahrungen mit Canada Life gemacht oder kommen zu einer anderen Einschätzung?
Hinterlassen Sie gerne unten einen Kommentar!
Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Finanzen, zu Sonderangeboten, befristeten Spezial-Investments sowie neuen Blogbeiträgen auf dem Laufenden bleiben?
besten Dank für die Informationen über Canada life, meine Versicherung wird jetzt fällig und ich wüsste gerne ob es sich lohnt weiter Kapital bei der Canada life anzulegen. Könnten Sie dazu auch etwas sagen?
Wie erfahre ich etwas über die Steuerbelastung meiner Auszahlung? Besten Dank und freundliche Grüsse
ob es sich lohnt, bei der Canada Life einzusteigen hängt natürlich von sehr vielen Faktoren ab. Grundsätzlich kann ich aber sagen, das die Canada Life ein guter Versicherer ist, gerade auch wenn es um die Anlage von Einmalbeträgen geht.
Ich bin 65 , beziehe gesetzliche Rente und habe bereits eine Prese-Sofortrente vom Presseversorgungswerk, federführend die Allianz mit dem Konsortium AXA, HDI und R und Von der Kostenquote betrachtet: o.k. aber sowohl für 2020, als auch für 2021 werden die Überschüsse jeweils um 0,3 Prozent gekürzt. Da ich mich als Rentnerin nicht um Geldanlage z.B. mit ETF s kümmern will, überlege ich, nach Immobilienverkauf, sechsstellig in die Sofortrente von Canada Life zu investieren. Mir stellt sich die Frage nach der Kostenquote und Überschussbeteiligung sowie garantierter Rente, die niemals fallen kann. Für Canada Life spricht, dass man kein ausschließlich in Deutschland liegendes „Klumpenrisiko“ im Hinblick auf Sitz der Gesellschaft, Euro etc. hat und aktuell die Allianz in USA in Milliardenhöhe verklagt wird,, weil sie die Altersversorgung New Yorker Straßenbahner komplett „in den Sand gesetzt“ hat durch Fehlspekulationen.
Leider sind die Überschüsse klassischer Lebensversicherer weiter rückläufig. Und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern, jedenfalls nicht, solange es die Restriktionen im Deckungskapital der Versicherer gibt. Oder anders ausgedrückt: Mit Staatsanleihen lassen sich keine attraktiven Renditen erzielen. Die Canada Life kann in dem Fall eine gute Alternative sein, da hier deutlich sachwertorientierter investiert wird. Das Produkt, das Sie meinen, ist die Garantie Investment Rente. Hier ist es in der Tat so, das eine einmal zugesagte Rente nicht mehr fallen, sondern nur noch steigen kann.
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen, liebe Leser, einen sehr praxisnahen Einblick in die Alte Leipziger Rentenversicherung verschaffen. Insbesondere prüfe ich, inwieweit sich die Alte Leipziger für Ihre Altersvorsorge eignet, welche Punkte positiv hervorstechen und was mir negativ auffällt. Ein besonderes Augenmerk lege ich auf das Thema Fondsauswahl.
Was verbirgt sich hinter dem Allianz Schatzbrief und wo kann ich dieses Produkt sinnvoll einsetzen? Darüber schreibe ich im folgenden Blogbeitrag. Außerdem gehe ich näher auf die verschiedenen Tarifvarianten ein und widme ein Kapitel speziell dem Thema Kosten. Hier dürften einige Leser überrascht werden.
Ist die Rürup Rente sinnvoll? So entscheiden Sie sich richtig! Einleitung Im Vergleich zur Riester Rente ist die Rürup Rente eher unbekannt. Der eine oder andere hat vielleicht von ihr…
Die beste Altersvorsorge Ihres Lebens – 6 Tipps für mehr Rente und Vermögen im Alter Einleitung Ich kann mir gut vorstellen, dass es für die meisten von Ihnen nichts Neues…
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie bei dem ersten Geschäftskontakt über unseren Vermittlerstatus ("Erstinformation") zu informieren.OKzur Erstinformation
Gute und informative und verständliche Analyse der ZDF und Produkte und Eigenheiten. Vielen Dank.
Vielen Dank Herr Henning! Es freut mich, das Ihnen der Artikel gefallen hat.
Guten Tag Herr Wenzel,
besten Dank für die Informationen über Canada life, meine Versicherung wird jetzt fällig und ich wüsste gerne ob es sich lohnt weiter Kapital bei der Canada life anzulegen. Könnten Sie dazu auch etwas sagen?
Wie erfahre ich etwas über die Steuerbelastung meiner Auszahlung?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Guten Tag Frau Müller,
ob es sich lohnt, bei der Canada Life einzusteigen hängt natürlich von sehr vielen Faktoren ab. Grundsätzlich kann ich aber sagen, das die Canada Life ein guter Versicherer ist, gerade auch wenn es um die Anlage von Einmalbeträgen geht.
Viele Grüße
Daniel Wenzel
Ich bin 65 , beziehe gesetzliche Rente und habe bereits eine Prese-Sofortrente vom Presseversorgungswerk, federführend die Allianz mit dem Konsortium AXA, HDI und R und Von der Kostenquote betrachtet: o.k. aber sowohl für 2020, als auch für 2021 werden die Überschüsse jeweils um 0,3 Prozent gekürzt.
Da ich mich als Rentnerin nicht um Geldanlage z.B. mit ETF s kümmern will, überlege ich, nach Immobilienverkauf, sechsstellig in die Sofortrente von Canada Life zu investieren. Mir stellt sich die Frage nach der Kostenquote und Überschussbeteiligung sowie garantierter Rente, die niemals fallen kann. Für Canada Life spricht, dass man kein ausschließlich in Deutschland liegendes „Klumpenrisiko“ im Hinblick auf Sitz der Gesellschaft, Euro etc. hat und aktuell die Allianz in USA in Milliardenhöhe verklagt wird,, weil sie die Altersversorgung New Yorker Straßenbahner komplett „in den Sand gesetzt“ hat durch Fehlspekulationen.
Leider sind die Überschüsse klassischer Lebensversicherer weiter rückläufig. Und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern, jedenfalls nicht, solange es die Restriktionen im Deckungskapital der Versicherer gibt. Oder anders ausgedrückt: Mit Staatsanleihen lassen sich keine attraktiven Renditen erzielen. Die Canada Life kann in dem Fall eine gute Alternative sein, da hier deutlich sachwertorientierter investiert wird. Das Produkt, das Sie meinen, ist die Garantie Investment Rente. Hier ist es in der Tat so, das eine einmal zugesagte Rente nicht mehr fallen, sondern nur noch steigen kann.