Debeka Lebens­ver­si­che­rung: Meine Erfah­run­gen und Bewer­tung

Ein­lei­tung

Als unab­hän­gi­ger Finanz­pla­ner komme ich recht häu­fig mit der Debeka Lebens­ver­si­che­rung in Berüh­rung. Nicht etwa, weil ich die Ver­si­che­rung ver­mit­tele, son­dern weil ich mitt­ler­weile viele Beamte zu mei­nem Man­dan­ten­be­stand zähle. Und bei die­sen Man­dan­ten ist es eher die Regel als die Aus­nahme, dass meh­rere Debeka Ver­träge im Finanz­ord­ner ent­hal­ten sind.

Die Debeka Lebens­ver­si­che­rung kenne ich aber auch aus mei­nem engs­ten Umfeld, denn meine Mut­ter arbei­tete viele Jahre als Leh­re­rin. Und auch Leh­rer waren und sind eine beliebte Ziel­gruppe der Debeka.

Lange Zeit wur­den Ver­träge der Debeka über soge­nannte „Ver­trau­ens­leute“ ver­mit­telt. Das bedeu­tet, dass Leh­rer Schmidt, wäh­rend er im Leh­rer­zim­mer beim Kaf­fee saß, zum Bei­spiel einen Ver­trag an Leh­re­rin Mül­ler ver­mit­teln konnte und dafür eine Pro­vi­sion erhielt.

Aus Ver­si­che­rungs­sicht gehört die­ser Ver­triebs­weg sicher zu einem der effek­tivs­ten. Ich per­sön­lich halte davon aber nichts, denn eine Ver­si­che­rung ist zwar schnell ver­mit­telt, aber ohne das not­wen­dige Fach­wis­sen ist es in den aller­meis­ten Fäl­len dann nicht der rich­tige Ver­trag für die jewei­li­gen Bedürf­nisse.

Jeden­falls ist das aber einer der Gründe für die immer noch sehr hohe Ver­brei­tung von Debeka Ver­trä­gen. An der Qua­li­tät der Pro­dukte liegt es hin­ge­gen nicht. Genau das möchte ich in die­sem Bei­trag auf­zei­gen.

Wenn Sie Kunde der Debeka Lebens­ver­si­che­rung sind, dann lesen Sie die­sen Arti­kel unbe­dingt bis zum Ende. Ich gehe dar­auf ein, wie gut oder schlecht sich die Pro­dukte der Debeka für die Alters­vor­sorge eig­nen, wie Sie die Ren­dite Ihrer Debeka Ren­ten­ver­si­che­rung berech­nen, aber vor allem zeige ich Ihnen auf, wel­che Alter­na­ti­ven Sie haben.

Mir ist es ein gro­ßes Anlie­gen, dass die Alters­vor­sorge mei­ner Man­dan­ten zu einem gelun­ge­nen Pro­jekt wird. Denn irgend­wann ist es zu spät für eine zweite Chance auf finan­zi­elle Frei­heit im Alter. Und lei­der – soviel kann ich vor­weg­neh­men – funk­tio­niert Alters­vor­sorge mit den meis­ten Debeka Ver­trä­gen nicht. Meine Debeka Lebens­ver­si­che­rung Erfah­run­gen sind sehr ernüch­ternd.

Immer wie­der liest man auch dar­über, dass bei der Debeka Lebens­ver­si­che­rung in Zukunft Pro­bleme durch die schlechte Ertrags­lage ent­ste­hen kön­nen. Auch hierzu werde ich in die­sem Bei­trag kurz Stel­lung bezie­hen.

Die Pro­dukte der Debeka Kran­ken­ver­si­che­rung sowie Debeka Bau­spa­ren wer­den hier nicht the­ma­ti­siert.

Ler­nen Sie die Zah­len-Daten-Fak­ten Stra­te­gie ken­nen

Debeka Kapi­tal­le­bens­ver­si­che­rung und Debeka Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung

Die kapi­tal­bil­dende Lebens­ver­si­che­rung ver­eint Kapi­tal­auf­bau mit Todes­fall­schutz. Das bedeu­tet, sie hat zwei Aus­zah­lungs­op­tio­nen. Vor Ren­ten­be­ginn wird die Ver­si­che­rungs­summe bei Tod des Ver­si­che­rungs­neh­mers an die begüns­tigte Per­son aus­ge­zahlt. Sollte der Ver­si­che­rungs­neh­mer nicht ster­ben, so erhält er die ver­ein­barte Ver­si­che­rungs­summe. Bei der Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung wird dage­gen nur im Todes­fall gezahlt. Dafür sind bei der Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung aber auch die Bei­träge erheb­lich nied­ri­ger.

Man mag es kaum glau­ben, aber die Kapi­tal­le­bens­ver­si­che­rung zählt nach wie vor zu den belieb­tes­ten Alters­vor­sor­ge­for­men der Deut­schen. Und das trotz anhal­ten­der Nied­rig­zin­sen und oft­mals sehr hoher Kos­ten­quo­ten.

Bei den Ver­trä­gen der Debeka Lebens­ver­si­che­rung han­delt es sich oft um kapi­tal­bil­dende Lebens­ver­si­che­run­gen. Meist wird auch noch ein Unfall­schutz mit inte­griert.  Dane­ben gibt es aber auch die reine Debeka Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung.

Ich emp­fehle grund­sätz­lich, diese zwei Ver­trags­ar­ten nicht zu kom­bi­nie­ren. Statt­des­sen soll­ten Sie für den Kapi­tal­auf­bau oder die Rente einen Fonds­spar­plan oder eine Fonds­po­lice und für den Todes­fall­schutz eine güns­tige Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung bei einem Spe­zi­al­ver­si­che­rer abschlie­ßen. Die­ser ist meis­tens güns­ti­ger, als die Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung der Debeka.

Lebens­ver­si­che­rung Debeka: Für die Alters­vor­sorge lei­der oft unge­eig­net

Es gibt nicht die eine per­fekte Alters­vor­sorge. Dafür ist das Thema ein­fach zu kom­plex und wir Men­schen auch zu unter­schied­lich. Was beim einen passt, kann für den nächs­ten kom­plett unge­eig­net sein. Falls Sie meine Bei­träge schon län­ger ver­fol­gen, dann ist diese Aus­sage für Sie nichts neues. Sicher ist aber: Es gibt ein paar Para­me­ter, die jedes Alters­vor­sor­ge­pro­dukt – ob nun Ren­ten­ver­si­che­rung, Fonds oder ETF spielt erst­mal keine Rolle – defi­ni­tiv beinhal­ten muss. Eines davon – und das steht nach mei­ner Über­zeu­gung an obers­ter Stelle – ist eine aus­rei­chend hohe Ren­dite. Wie auch Sie die per­fekte Alters­vor­sorge für sich fin­den, schreibe ich hier: 6 Tipps zur Alters­vor­sorge.

Was meine ich mit aus­rei­chend hoher Ren­dite? Nun, die Ren­dite muss min­des­tens so hoch sein, dass bei Aus­zah­lung noch genü­gend Rente oder Kapi­tal­aus­zah­lung übrig­bleibt. Beden­ken Sie bitte, was alles von Ihrer Aus­zah­lung abge­zo­gen wird bzw. die Höhe nega­tiv beein­flus­sen wird:

  • Steu­ern
  • Even­tu­ell Kran­ken­kas­sen­bei­trag
  • Kos­ten wäh­rend der Anspar­phase und im Ren­ten­be­zug
  • Infla­tion

Daher sind Ver­träge mit 1, 2 oder sogar 3 Pro­zent Ver­zin­sung nicht ziel­füh­rend, wenn es um Ihre Rente geht. Lei­der begeg­nen mir aber genau sol­che Ren­ten­ver­si­che­rungs­ver­träge immer wie­der. Und viele davon sind von der Debeka Lebens­ver­si­che­rung.

Wel­che Aus­wir­kun­gen eine zu geringe Ren­dite haben kann, zeige ich Ihnen im Fol­gen­den anhand eines rea­len Bei­spiels:

Den in den Abbil­dun­gen oben gezeig­ten Ver­trag konnte ich vor kur­zem für einen mei­ner Man­dan­ten ana­ly­sie­ren. Die Ana­lyse bestehen­der Ver­träge ist übri­gens einer der ers­ten Schritte bei jeder Finanz­pla­nung. Erst wenn die Start­vor­aus­set­zun­gen klar sind, spre­che ich in mei­ner Bera­tung über neue Pro­dukte.

Ich wollte zunächst wis­sen, wie die Debeka Lebens­ver­si­che­rung Ren­dite bei Fort­füh­rung des Ver­tra­ges sein wird. Die dafür not­wen­di­gen Para­me­ter kann ich aus der jähr­li­chen Wert­mit­tei­lung ent­neh­men:

Aktu­el­ler Rück­kaufs­wert zum 01.07.20194.804,02 €
Ren­ten­be­ginn01.07.2049
Kapi­tal­aus­zah­lung garan­tiert36.197,01 €
Kapi­tal­aus­zah­lung mög­lich37.899,60 €
Aktu­el­ler Bei­trag60,41 €

Ich habe zwei Ren­di­te­be­rech­nun­gen vor­ge­nom­men, um ein­mal die garan­tierte und ein­mal die mög­li­che Ren­dite zu ermit­teln:

Die Ergeb­nisse sind sehr ernüch­ternd. Sowohl die garan­tierte wie auch die mög­li­che Ren­dite sind völ­lig unzu­rei­chend für die Alters­vor­sorge. Und zum aktu­el­len Zeit­punkt traue ich der Debeka noch nicht ein­mal mehr zu, dass es mehr wer­den wird als die garan­tierte Wert­ent­wick­lung.

Ich emp­fehle Ihnen an der Stelle, dass Sie sich inten­siv mit den Wert­mit­tei­lun­gen Ihrer Ver­si­che­rung aus­ein­an­der­set­zen. Ins­be­son­dere die hier auf­ge­zeigte Fort­füh­rungs­ren­dite gibt Auf­schluss dar­über, ob es sinn­voll ist, einen Ver­trag wei­ter zu bespa­ren.

Beim hier gezeig­ten Bei­spiel beträgt die Auf­schub­dauer der Ver­si­che­rung noch 30 Jahre. Wel­che Aus­wir­kun­gen ein Per­for­mance-Unter­schied von 2, 4 oder gar 5 Pro­zent­punk­ten haben kann, sehen Sie an fol­gen­dem Bei­spiel mit einer Spar­rate von 300 Euro pro Monat:

Zum wei­te­ren Ver­gleich sehen Sie in der fol­gen­den Abbil­dung die tat­säch­li­che Wert­ent­wick­lung einer von mir emp­foh­le­nen Ren­ten­ver­si­che­rung seit dem Jahr 2009:

Hier­bei han­delt es sich um eine Fonds­po­lice eines deut­schen Top Anbie­ters. Die Kos­ten­be­las­tung liegt mit 0,9 % Effek­tiv­kos­ten­quote weit unter dem Durch­schnitt der vom Wett­be­werb ange­bo­te­nen Tarife. Die Bei­träge wer­den in ein breit gestreu­tes ETF Port­fo­lio inves­tiert. Die jähr­li­che Ren­dite lag bis­her bei 11,60 % pro Jahr.

Die Ren­di­ten von klas­si­schen Lebens- und Ren­ten­ver­si­che­run­gen sind Anbie­ter über­grei­fend in den letz­ten Jah­ren dra­ma­tisch gesun­ken. Für die Debeka Lebens­ver­si­che­rung gilt das aller­dings in beson­de­rem Maße. So beträgt die lau­fende Ver­zin­sung im Jahr 2022 gerade mal 0,9 % (Quelle: Asse­ku­rata Über­schuss­stu­die 2022). Damit liegt die Debeka Lebens­ver­si­che­rung Ren­dite im Ver­gleich weit hin­ten.

Mitt­ler­weile hat auch die Debeka Lebens­ver­si­che­rung gemerkt, dass mit klas­si­schen Ren­ten­ver­si­che­run­gen Alters­vor­sorge nicht mehr sinn­voll betrie­ben wer­den kann.

Mit dem Tarif „Chance Invest“ hat die Gesell­schaft nun auch eine fonds­ge­bun­dene Lösung für ihre Ren­ten­ver­si­che­rung im Sor­ti­ment. Das ist zunächst ein­mal zu begrü­ßen. Lei­der bie­tet die Debeka aber nur einen haus­in­ter­nen Fonds dafür an, näm­lich den Debeka Glo­bal Shares. Die­ser wurde erst im Jahr 2016 auf­ge­legt, daher lässt die bis­he­rige – übri­gens sehr gute – Wert­ent­wick­lung von 71,3 % (22.04.2016 – 08.04.2022) noch keine Rück­schlüsse zu hin­sicht­lich Per­for­mance-Sta­bi­li­tät und Kon­ti­nui­tät.

Ich emp­fehle grund­sätz­lich keine Ren­ten­ver­si­che­run­gen, die aus­schließ­lich einen oder meh­rere haus­ei­gene Fonds anbie­ten. Sie soll­ten der Exper­tise einer Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft nicht allzu viel Ver­trauen schen­ken. Auch konnte ich schon in mei­ner Zeit als Bank­be­ra­ter sehen, dass haus­ei­gene Fonds oft aus rein kon­zern­po­li­ti­schen Grün­den aus­ge­tauscht wur­den, nicht immer zum Wohle des Ver­si­cher­ten. Ich bin der Mei­nung, dass Sie die Kon­trolle dar­über behal­ten müs­sen, wie Ihr Geld ange­legt wird. Geben Sie diese Kon­trolle nicht aus der Hand!

Daher fah­ren Sie deut­lich bes­ser mit Fonds­po­li­cen, die eine aus­rei­chend hohe Zahl an Fonds und ETFs beinhal­ten.

Ist die Debeka Lebens­ver­si­che­rung noch sicher?

Eine häu­fig gestellte Frage von Debeka Kun­den ist, wie sicher ihr Geld bei ihrer Ver­si­che­rung inves­tiert ist. Ver­ständ­lich, denn häu­fig lie­gen die Gel­der viele Jahr­zehnte in der Ver­si­che­rung. Daher lohnt es sich, einen Blick auf ver­schie­dene Bilanz­kenn­zah­len zu wer­fen. Auch wenn diese natür­lich immer nur einen Blick in die Ver­gan­gen­heit gewäh­ren, so las­sen sich mög­li­che Rück­schlüsse und Trends für die Zukunft erken­nen sowie eine Ant­wort auf die Frage fin­den, ob die Debeka Lebens­ver­si­che­rung in Gefahr ist.

Eine wich­tige Bilanz­kenn­zahl ist die Eigen­ka­pi­tal­quote. Diese gibt an, inwie­weit die Ver­pflich­tung des Ver­si­che­rers gegen­über den Ver­si­che­rungs­neh­mern allein durch Eigen­ka­pi­tal abge­si­chert ist. Hier lag die Debeka im Jahr 2020 bei 1,76 %. Zum Ver­gleich: Der Markt­füh­rer Alli­anz kam auf 10,18 %.

Quelle: Mor­gen und Mor­gen

Auch aus dem Netto-Bestands­zu­wachs las­sen sich Rück­schlüsse zie­hen. Die Debeka Lebens­ver­si­che­rung lag hier bei -0,76 %, die Alli­anz hin­ge­gen konnte einen Zuwachs von 6,84 % erzie­len.

Quelle: Mor­gen und Mor­gen

Allein der Blick auf die Bilanz­kenn­zah­len reicht aller­dings nicht aus, um die Sicher­heit der Debeka Lebens­ver­si­che­rung zu beur­tei­len. Auch „wei­che“ Kri­te­rien sind wich­tig, wenn es um die Beur­tei­lung der Zukunfts­fä­hig­keit eines Ver­si­che­rers geht. Daher möchte ich wis­sen, wie inno­va­tiv das Pro­dukt­port­fo­lio ist oder wie gut oder schlecht der Ser­vice der Ver­tre­ter und Ver­tre­te­rin­nen zu bewer­ten ist.

Die Debeka Lebens­ver­si­che­rung hat nach wie vor einen gro­ßen Kun­den­be­stand. Auch ihr „Stan­ding“ und ihre Durch­drin­gung in der Ziel­gruppe der Beam­ten ist nach wie vor posi­tiv zu sehen. Aller­dings ver­misse ich die oben erwähnte Inno­va­ti­ons­kraft im Pro­dukt­port­fo­lio. Wer im Jahr 2022 immer noch keine ETFs als Anlage in sei­nen Ver­si­che­rungs­pro­duk­ten anbie­tet, hat mei­ner Mei­nung nach, die Zei­chen der Zeit nicht erkannt.

So gehen Sie als Debeka Kunde vor, wenn Sie mit Ihrem Ver­trag unzu­frie­den sind

Der Man­dant, des­sen Ver­trag ich in Kapi­tel 2 exem­pla­risch auf­ge­zeigt habe, hat sei­nen Ver­trag bei der Debeka mitt­ler­weile gekün­digt. Die Ren­dite sei­ner Ren­ten­ver­si­che­rung war ihm letz­ten Endes zu nied­rig. Ins­be­son­dere auch unter dem Aspekt, dass er noch 30 Jahre lang Zeit hat bis zum geplan­ten Ren­ten­be­ginn. Er zahlt mitt­ler­weile in eine steu­er­lich geför­derte Basis­rente (Rürup) ein, wel­che mit ETFs unter­legt ist. Ich habe ihm hier­für ein inno­va­ti­ves Port­fo­lio erstellt. Den Rück­kaufs­wert sei­nes Debeka Ver­trags hat er in sei­nem Wert­pa­pier­de­pot ange­legt.

Eine Kün­di­gung ist nicht die ein­zige Mög­lich­keit, die Sie haben, wenn Sie mit Ihrem Ver­trag nicht mehr zufrie­den sind. Eine Alter­na­tive kann auch eine Bei­trags­frei­stel­lung sein. Hier­bei bleibt der Rück­kaufs­wert in der Ver­si­che­rung bestehen und wird wei­ter ver­zinst, es flie­ßen aber keine neuen Bei­träge mehr ein. In den aller­meis­ten Fäl­len ist die­ser Weg aller­dings der inkon­se­quen­tere. Wenn die Ren­dite für die lau­fen­den Bei­träge nicht mehr hoch genug ist, wieso soll sie es dann für den Rück­kaufs­wert sein?

Bevor Sie Ihren Ver­si­che­rungs­ver­trag kün­di­gen, emp­fehle ich Ihnen eine genaue Prü­fung. Kün­di­gen sie nie­mals vor­schnell, son­dern machen Sie zunächst eine genaue Ana­lyse.

  1. Ermit­teln Sie die Ren­dite Ihres Ver­trags. Hier­bei ist beson­ders die Fort­füh­rungs­ren­dite wich­tig. Eine zu geringe Ren­dite ist umso mehr ein Pro­blem, je län­ger die Lauf­zeit des Ver­trags ist.
  2. Über­prü­fen Sie auch, wel­che Zusatz­ver­si­che­run­gen im Ver­trag ent­hal­ten sind. Bei Debeka Ver­trä­gen ist oft eine Unfall­zu­satz­ver­si­che­rung ent­hal­ten sowie eine Todes­fall­ab­si­che­rung. Klä­ren Sie für sich, wie wich­tig diese Zusatz­ver­si­che­run­gen sind und ob sie diese bei einem güns­ti­gen Ver­si­che­rer direkt abschlie­ßen kön­nen. Meis­tens sind Kom­bi­pro­dukte intrans­pa­rent und teuer.
  3. Macht ein steu­er­lich geför­der­ter Ver­trag mehr Sinn für Sie? Häu­fig ist das näm­lich der Fall. Für meine Man­dan­ten erstelle ich grund­sätz­lich einen Schich­ten­ver­gleich, der die Net­to­ren­di­ten von geför­der­ten Ver­trä­gen wie Rürup exakt aus­weist.

Kün­di­gun­gen von Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen müs­sen gut über­legt sein. Sie haben schließ­lich Abschluss­kos­ten bezahlt und oft ist der Rück­kaufs­wert zum Zeit­punkt der Kün­di­gung noch unter­halb der ein­ge­zahl­ten Bei­trags­summe.

Beden­ken sie aber auch, dass sich im Markt für Ren­ten­ver­si­che­rungs­ver­träge in den letz­ten Jah­ren vie­les ver­bes­sert hat. Die Kos­ten sind bei eini­gen Anbie­tern deut­lich nach unten gegan­gen. Auch die Aus­wahl an Fonds und ETFs ist mitt­ler­weile sehr gut.

Fazit zur Debeka Lebens­ver­si­che­rung

Beim Debeka Lebens­ver­si­che­rung Test fällt auf, dass deren Ren­ten- und Lebens­ver­si­che­rungs­ver­träge in vie­len Fäl­len unren­ta­bel sind. Das liegt an der – nach wie vor – gro­ßen Ver­brei­tung von klas­si­schen Ver­trä­gen. Die nied­ri­gen Ren­di­ten sind in der Kate­go­rie „Klas­sik“ kein spe­zi­fi­sches Debeka Lebens­ver­si­che­rung Pro­blem. Auch andere Anbie­ter haben mit den Dau­er­nied­rig­zin­sen zu kämp­fen.

Die von der Debeka ange­bo­tene fonds­ge­bun­dene Alter­na­tive „Chance Invest“ ist sicher zu begrü­ßen. Aller­dings ist die sehr ein­ge­schränkte Fonds­aus­wahl – sofern man bei einem ein­zi­gen Akti­en­fonds über­haupt von Aus­wahl spre­chen kann – für mich ein abso­lu­tes „No-Go“.

Wenn Sie sich fra­gen, ob Ihre Debeka Lebens­ver­si­che­rung noch sicher ist, oder wenn Sie der Mei­nung sind, dass die Über­schuss­be­tei­li­gung nicht mehr attrak­tiv genug ist, dann soll­ten Sie über geeig­nete Alter­na­ti­ven nach­den­ken. Diese sind defi­ni­tiv vor­han­den. Bevor Sie aller­dings eine vor­schnelle Kün­di­gung vor­neh­men, rech­nen Sie lie­ber noch­mal genau nach. Hier kann Ihnen die Zuhil­fe­nahme eines Exper­ten oder einer Exper­tin viel Zeit und Geld spa­ren.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Wurden Ihre Fragen vollständig beantwortet?

Dann teilen Sie den Beitrag gerne mit Ihren Bekannten, Freunden und Kollegen!

Sind Fragen offen geblieben?

 Hinterlassen Sie gerne unten einen Kommentar!

Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Finanzen, zu Sonderangeboten, befristeten Spezial-Investments sowie neuen Blogbeiträgen auf dem Laufenden bleiben?

Autor & Finanzexperte Daniel Wenzel

Daniel Wenzel
Unabhängiger Finanzplaner und Finanzberater

Daniel Wenzel hat über 20 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche und ist seit 2010 selbstständig, um die Interessen seiner Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und eine hohe Beratungsqualität zu gewährleisten.

Daniel Wenzel auf Facebook
Daniel Wenzel auf LinkedIn
Logo-Icon von WhoFinance

2 Kommentare zu „Debeka Lebens­ver­si­che­rung: Meine Erfah­run­gen und Bewer­tung“

  1. Danke, der Bei­trag war sehr infor­ma­tiv für mich.
    Ich haben einen Alt­ver­trag von 1989, der jetzt zur Aus­zah­lung kommt.
    Debeka-Mit­ar­bei­ter haben mir (im Alter von 65) eine Neu­an­lage in den Chance Invest ange­bo­ten. Das Ablauf­hand­ling wird offen­sich zur Bewer­bung neuer Pro­dukte genutzt.

    Aktu­ell ist es inter­es­sant, die Reak­tion des Chance Invest mit dem MSCI World auf die aktu­elle Krise zu ver­glei­chen – da reagiert der Chance Invest emp­find­li­cher, hat also mehr Risi­ko­an­teile. Auch im Ver­gleich auf die Lauf­zeit reagiert er schwä­cher als der MSCI World.
    Dass der Fonds auf bei­den Zeit­ebe­nen schlech­ter abschnei­det, hin­ter­lässt bei mir kei­nen guten Ein­druck.
    Ich denke tat­säch­lich über eine Neu­an­lage nach, aber mit maxi­ma­ler Fle­xi­bli­tät, da wären erneute Abschluss­ge­büh­ren kon­tra­pro­duk­tiv.

    Antworten
    • Vie­len Dank für Ihren Kom­men­tar. Es freut mich sehr, dass der Bei­trag für Sie infor­ma­tiv war.

      Ob der Tarif Chance Invest die pas­sende Anlage ist, oder ob ein rei­nes ETF Depot pas­sen­der ist, hängt von vie­len Fak­to­ren ab. Gerne helfe ich Ihnen hier wei­ter.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

Verpassen Sie nicht die Chance, Geld zu sparen.

Laden Sie jetzt unseren Report herunter und optimieren Sie Ihre steueroptimierte Investitionsstrategie!