DWS Top Divi­dende: Meine Bewer­tung

Ein­lei­tung

Der DWS Top Divi­dende Fonds (WKN: 984811 / ISIN: DE0009848119) zählt unbe­strit­ten zu den Fonds­klas­si­kern.

Schließ­lich ist er fast so lange am Markt wie ich als Finanz­be­ra­ter tätig bin. Und das sind mitt­ler­weile immer­hin schon 21 Jahre.

Die Popu­la­ri­tät des Fonds ist groß und er taucht nach wie vor in vie­len Depots auf. In die­sem Blog­bei­trag werde ich den DWS Top Divi­dende daher genauer unter die Lupe neh­men und den Grün­den für seine erwähnte Popu­la­ri­tät nach­ge­hen.

Ein Schwer­punkt in die­sem Blog­ar­ti­kel soll die Ein­ord­nung des Fonds im aktu­el­len Markt­um­feld abbil­den. Denn ich glaube, ich über­treibe nicht, wenn ich sage, dass das bis­he­rige Anla­ge­jahr 2022 für die meis­ten Anle­ge­rin­nen und Anle­ger ein über­aus her­aus­for­dern­des war. Im Zuge von Ukraine-Krieg, stei­gen­den Infla­ti­ons­ra­ten und damit ein­her­ge­hen­den (geplan­ten) Zins­er­hö­hun­gen, muss­ten Akti­en­in­ves­to­ren bis­her mit einem sehr star­ken Ner­ven­kos­tüm aus­ge­stat­tet sein. Daher wer­den wir den DWS Top Divi­dende auch im Kon­text des Kri­sen­jah­res bewer­ten und wie immer einen neu­tra­len Wett­be­werbs­ver­gleich vor­neh­men.

Fahrplan zur besten Altersvorsorge Ihres Lebens

Jetzt anfordern: Einfach E-Mailadresse eintragen und Sie erhalten in wenigen Minuten ein eBook mit 6 sofort umsetzbaren Schritten für mehr Rente und Vermögen

Werbehinweis
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

DWS Top Divi­dende Bewer­tung: Der Divi­den­den­klas­si­ker unter der Lupe

Der DWS Top Divi­dende wird in ver­schie­de­nen Anteils­klas­sen aus­ge­ge­ben, die an den jewei­li­gen Kür­zeln erkenn­bar sind. Wenn ich im Fol­gen­den vom DWS Top Divi­dende spre­che, meine ich den DWS Top Divi­dende LD. Das „L“ steht bei der DWS für Pri­vat­an­le­ger und das „D“ bedeu­tet, dass es sich um einen aus­schüt­ten­den Fonds han­delt, Erträge also nicht the­sau­ri­ert wer­den.

Übri­gens, wo wir schon bei Kür­zeln sind, die Deka Fonds­ge­sell­schaft ver­wen­det auch sol­che Kür­zel und einen eige­nen Divi­den­den­fonds hat sie eben­falls her­aus­ge­ge­ben. Hier erfah­ren Sie, wie die­ser sich bis­her geschla­gen hat: Bewer­tung zum Deka Divi­den­denstra­te­gie.

Zah­len und Daten zum Fonds

Schauen wir uns zunächst ein paar nüch­terne Zah­len und Daten zum DWS Top­di­vi­dende an:

Der Fonds wurde im Jahr 2003 auf­ge­legt. Das Fonds­ver­mö­gen beträgt mitt­ler­weile mehr als 20 Mil­li­ar­den Euro.

Beim Top Divi­dende DWS han­delt es sich um einen inter­na­tio­na­len Akti­en­fonds. Schwer­punkt der Anlage sind Aktien mit hoher Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung, die eine höhere Divi­den­den­ren­dite vor­wei­sen kön­nen als der Markt­durch­schnitt.

Schaut man sich das Innen­le­ben des Fonds etwas genauer an – in dem Fall die der­zeit größ­ten Betei­li­gun­gen – so fin­det man all­seits bekannte Unter­neh­men wie etwa Nestle oder Proc­ter und Gam­ble. Natür­lich dür­fen auch Ver­tre­ter der Mine­ral­öl­bran­che wie etwa Shell bei solch einem klas­si­schen Divi­den­den­fonds nicht feh­len.

DWS Top Divi­dende Aus­schüt­tung 2021 und 2022

Regel­mä­ßige Aus­zah­lun­gen sind eines der Haupt­ar­gu­mente für die Inves­ti­tion in Divi­den­den­pa­piere. Daher wol­len viele Anle­ger eines Divi­den­den­fonds natür­lich wis­sen, wie­viel Aus­schüt­tung sie vom Fonds jedes Jahr erhal­ten.

Die DWS Top Divi­dende Aus­schüt­tung 2021 war laut DWS der bis­he­rige Rekord. Es wur­den 4 Euro pro Anteil aus­ge­schüt­tet.

Wie hoch wird nun die DWS Top Divi­dende Aus­schüt­tung 2022 sein? Das wer­den wir erst im Novem­ber wis­sen. Die DWS wirbt auf jeden Fall damit, dass die Aus­schüt­tungs­höhe ihres Fonds seit Auf­le­gung jedes Jahr höher lag als die Infla­ti­ons­rate in Deutsch­land. Sicher­lich ist das kein schlech­tes Argu­ment zum Inves­tie­ren. Span­nend wird aller­dings sein, ob die DWS das Ziel auch in die­sem Jahr errei­chen wird, denn aktu­ell befin­den wir uns in einem Umfeld mit sehr hohen Infla­ti­ons­ra­ten welt­weit.

DWS Top Divi­dende Wert­ent­wick­lung

Die kumu­lierte Wert­ent­wick­lung seit Auf­lage des Fonds liegt bei beacht­li­chen 409 %. Die durch­schnitt­li­che Jah­res­per­for­mance beträgt fast 9 %. Die Wert­ent­wick­lung setzt sich hier­bei aus aus­ge­schüt­te­ten Erträ­gen und Kurs­ent­wick­lung zusam­men. Für einen eher kon­ser­va­ti­ven Divi­den­den­fonds ist das eine durch­aus gute Ren­dite.

Wie schon ein­gangs erwähnt, wurde in den letz­ten Jah­ren immer wie­der bemän­gelt, dass der DWS Top Divi­dende schwä­chelt. Dies ist auch in der Tat nicht von der Hand zu wei­sen. Der Grund liegt in der Anla­ge­stra­te­gie von Tho­mas Schüß­ler, dem Fonds­ma­na­ger des DWS Top Divi­dende. Die­ser hat kon­se­quent auf divi­den­den­starke, aber eben wachs­tums­schwa­che Unter­neh­men gesetzt. Ob den Anle­gern des Fonds diese Stra­te­gie ins­be­son­dere im Jahr 2022 – dem Beginn der viel­be­spro­che­nen Zei­ten­wende – zu Gute kommt, das schauen wir uns im nächs­ten Kapi­tel an.

DWS Top Divi­dende im Markt­ver­gleich: Reicht die Erfah­rung aus, um lang­fris­tig zu über­zeu­gen?

Die Zei­ten, in denen „stu­pi­des“ Inves­tie­ren zum Erfolg geführt hat, dürf­ten erst ein­mal vor­bei sein. Konnte man in den letz­ten Jah­ren dar­auf hof­fen, dass alles mehr oder weni­ger schnell steigt, was sich auch nur Aktie nannte, so wer­den die nächs­ten Monate, viel­leicht aber auch Jahre, von grö­ße­ren Unsi­cher­hei­ten geprägt sein.

Neben den geo­po­li­ti­schen Kri­sen ist der Risi­ko­fak­tor Num­mer 1 die wei­tere Zins­ent­wick­lung. Auch wenn der klas­si­sche Spa­rer sich über höhere Zin­sen zu Recht freut, so dür­fen wir eines nicht ver­ges­sen:

Zin­sen ste­hen immer in Kon­kur­renz zu Kapi­tal­markt­ren­di­ten. Je höher der risi­ko­lose Kapi­tal­markt­zins, desto unat­trak­ti­ver wer­den Aktien, Immo­bi­lien, Kryp­to­wäh­run­gen usw. im Ver­gleich.

Bei sol­chen Markt­ge­ge­ben­hei­ten spie­len die Erfah­rung und Kom­pe­tenz des Fonds­ma­nage­ments eine ent­schei­dende Rolle, wenn es um nach­hal­ti­gen Anla­ge­er­folg geht.

Tat­säch­lich hat der DWS Top Divi­dende (blauer Kreis) in die­sem Jahr außer­or­dent­lich gut per­formt und seine direk­ten Mit­be­wer­ber weit hin­ter sich gelas­sen.

Auf lange Sicht (im fol­gen­den Schau­bild seit 2013) sieht es da aller­dings schon ganz anders aus.

Hier sind seine Kon­kur­ren­ten teil­weise deut­lich bes­ser gefah­ren. Wer der Top-Per­for­mer unter den Divi­den­den­fonds ist, erfah­ren Sie übri­gens wei­ter unten in die­sem Bei­trag.

Nun geht es bei Anla­ge­ent­schei­dun­gen natür­lich immer um die Zukunft. Wie wahr­schein­lich ist es, dass der DWS Top Divi­dende in nächs­ter Zeit wei­ter so gut per­for­men wird? Eine schwie­rige Frage, die ich im letz­ten Kapi­tel ver­su­chen werde zu beant­wor­ten.

DWS Top Divi­dende ver­sus Divi­den­den ETF: Sind die Kos­ten des DWS gerecht­fer­tigt?

Im Wett­be­werbs­ver­gleich mit ande­ren gema­nag­ten inter­na­tio­na­len Divi­den­den­fonds konnte der DWS Top Divi­dende hin­sicht­lich der Wert­ent­wick­lung – jeden­falls im kur­zen Zeit­raum – über­zeu­gen.

Kom­men wir nun zu einem immer­wäh­ren­den Kri­tik­punkt bei aktiv gema­nag­ten Fonds, näm­lich den Kos­ten. 

Quelle: Wesent­li­che Anle­ger­infor­ma­tio­nen

Beim DWS Top Divi­dende LD betra­gen die lau­fen­den Kos­ten 1,45 % pro Jahr und wer­den von der Wert­ent­wick­lung direkt abge­zo­gen. Hinzu kommt ein Aus­ga­be­auf­schlag von bis zu 5 %.

Die­ser ist – wie schon oft in mei­nem Blog erwähnt – Ver­hand­lungs­sa­che. Das bedeu­tet, Sie kön­nen bzw. Sie soll­ten mit Ihrer Bera­te­rin oder Ihrem Bera­ter über die Höhe des Auf­ga­be­auf­schlags dis­ku­tie­ren.

Mein Tipp an die­ser Stelle – und ja, auch da wie­der­hole ich mich regel­mä­ßig: Zah­len Sie in Zukunft am bes­ten gar keine Aus­ga­be­auf­schläge mehr, son­dern arbei­ten Sie von nun an mit einer Bera­te­rin oder einem Bera­ter zusam­men, der ein alter­na­ti­ves Ver­gü­tungs­mo­dell offe­riert und damit für eine moti­vie­rende „Win-Win Situa­tion“ sorgt.

Dies funk­tio­niert aus mei­ner Erfah­rung her­aus gut mit einem pro­zen­tua­len Ser­vice­ent­gelt, das sich auf die Höhe Ihres Depot­vo­lu­mens bezieht. Wird Ihr Depot grö­ßer, freuen Sie sich, aber eben auch Ihre Bera­te­rin oder Ihr Bera­ter. Denn er oder sie ver­dient dann eben­falls mehr.

Aus­ga­be­auf­schläge hin­ge­gen sor­gen fast immer für Inter­es­sens­kon­flikte. Bei jeder Umschich­tung zah­len Sie hohe Gebüh­ren, über die sich erst ein­mal Ihre Bank freut. Je häu­fi­ger diese Umschich­tun­gen statt­fin­den, desto mehr wird sich bei der Anle­ge­rin oder dem Anle­ger das ungute Gefühl ein­schlei­chen, dass es hier um reine Pro­vi­si­ons­ma­xi­mie­rung geht.

Nun aber zurück zum DWS Top Divi­dende. Mit 1,45 % Gesamt­kos­ten­quote liegt er im eher nied­ri­gen Bereich. Zum Ver­gleich: Die Top Per­for­mer Divi­den­den­fonds haben eine Kos­ten­quote von 1,88 % bzw. 1,90 %.

Natür­lich geht das alles auch noch deut­lich güns­ti­ger: näm­lich mit ETFs. In den letz­ten Jah­ren sind immer mehr Divi­den­den ETFs emit­tiert wor­den und es sind wirk­lich gute dabei. Oft­mals lie­gen die Kos­ten hier fünf oder sechs­mal nied­ri­ger.

Nach­fol­gend habe ich den der­zeit ren­di­te­stärks­ten Divi­den­den ETF – den Van­Eck Mor­ning­star Deve­lo­ped Mar­kets Divi­dend Lea­ders UCITS ETF – gegen den DWS Top Divi­dende und den JPMor­gan Invest­ment Funds – Glo­bal Divi­dend A (acc) EUR – ins Ren­nen geschickt.

Im Jahr 2022 ist der ETF ganz klar der Out­per­for­mer und lässt DWS Top Divi­dende und JP Mor­gan Glo­bal Divi­dend weit zurück.

Im län­ger­fris­ti­gen Betrach­tungs­zeit­raum (lei­der kön­nen wir nur bis ins Jahr 2016 zurück­ge­hen, weil es den ETF noch nicht län­ger gibt) ist der JP Mor­gan Invest­ment Funds aller­dings wie­der füh­rend.

DWS Top Divi­dende: Bewer­tung für 2022

Wie wir schon gese­hen haben, ist die DWS Top Divi­dende Wert­ent­wick­lung im Jahr 2022 außer­or­dent­lich gut gewe­sen. Auch im Ver­gleich zum eher tech­no­lo­gie­las­ti­gen MSCI World hat er deut­lich bes­ser per­formt.

Deut­lich zu erken­nen ist, wie der MSCI World im Februar 2022 (der Beginn des Ukraine-Kriegs) deut­lich nach unten gerauscht ist, wäh­rend der DWS Top Divi­dende rela­tiv sta­bil geblie­ben ist.

Fälsch­li­cher­weise wird oft ange­nom­men, dass Krieg schlecht für die Börse sei. Zyni­scher­weise ist aber meist genau das Gegen­teil der Fall. Denn Krieg sorgt neben Zer­stö­rung und Leid eben auch für erheb­lich höhere Aus­ga­ben und damit ein­her­ge­hend zu einer erhöh­ten Nach­frage.

Was ist also der Grund für die der­zei­tige Unsi­cher­heit an den welt­wei­ten Kapi­tal­märk­ten? Wie ich ja schon in der Ein­lei­tung geschrie­ben habe, ist das all­zeit beherr­schende Thema der Leit­zins der Noten­ban­ken. Steigt die­ser zu schnell und zu stark an, hat das auf den Groß­teil der Aktien einen nega­ti­ven Ein­fluss. Sollte die Teue­rung nicht zurück­ge­hen, son­dern sogar noch wei­ter anzie­hen, müs­sen die Noten­ban­ken die Zügel noch straf­fer zie­hen. Die Ame­ri­ka­ner sind dazu bereit, wie es die euro­päi­sche Zen­tral­bank hand­ha­ben wird, ist noch nicht klar.

Ins­be­son­dere Growth Aktien (Wachs­tums­ti­tel) per­for­men in einem sol­chen Umfeld schlecht. Gemeint sind Fir­men, die aktu­ell noch keine oder nur sehr mode­rate Gewinne erwirt­schaf­ten, aber auf der ande­ren Seite hohe Wachs­tums­ra­ten und damit Gewinne für die Zukunft ver­spre­chen. Will man den Wert der Aktie bestim­men, wer­den diese zukünf­ti­gen Gewinne mit dem aktu­el­len Zins dis­kon­tiert. Je höher der Markt­zins, desto nied­ri­ger fällt der errech­nete Bar­wert und damit die Unter­neh­mens­be­wer­tung aus.

Value Aktien dage­gen – und dazu zäh­len in der Regel auch Aktien mit hoher Divi­den­den­ren­dite – sind von die­ser Ent­wick­lung weni­ger oder gar nicht betrof­fen.

Hinzu kommt, dass in Divi­den­den­fonds – wie dem DWS Top Divi­dende – Bran­chen ver­tre­ten sind, die vom aktu­el­len Umfeld pro­fi­tie­ren. Ener­gie­kon­zerne sind hier bei­spiel­haft zu nen­nen. Sie zäh­len zu den klas­si­schen Divi­den­den­ak­tien und zie­hen aus der aktu­el­len glo­ba­len Situa­tion einen gewal­ti­gen Nut­zen.

Value- und Divi­den­den­ak­tien soll­ten in solch einem Umfeld wei­ter­hin gut per­for­men – immer in Rela­tion betrach­tet selbst­ver­ständ­lich.

Daher ist es gut mög­lich, dass auch der DWS Top Divi­dende seine Renais­sance fort­set­zen wird.

Fazit zum DWS Top Divi­dende LD

Fonds mit Schwer­punkt Divi­dende haben seit lan­gem einen fes­ten Platz in mei­nen Port­fo­lios. Sie sor­gen für Wert­sta­bi­li­tät gerade in unru­hi­gen Zei­ten. Denn in aller Regel sind Unter­neh­men, deren Aktien eine hohe Divi­den­den­ren­dite bie­ten, wert­sta­bi­ler als andere.

Durch die regel­mä­ßi­gen Aus­schüt­tun­gen sor­gen sie außer­dem für einen kon­stan­ten Cash­flow.

Der DWS Top Divi­dende zählt zu DEN Klas­si­kern am Fonds­markt, unge­ach­tet der Tat­sa­che, dass seine Per­for­mance in den letz­ten Jah­ren nicht berau­schend war.

Mit sei­ner kon­se­quent defen­si­ven Aus­rich­tung konnte er in die­sem Jahr aller­dings bis­her über­zeu­gen und viele Kon­kur­ren­ten hin­ter sich las­sen.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Wurden Ihre Fragen vollständig beantwortet?

Dann teilen Sie den Beitrag gerne mit Ihren Bekannten, Freunden und Kollegen!

Sind Fragen offen geblieben?

 Hinterlassen Sie gerne unten einen Kommentar!

Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Finanzen, zu Sonderangeboten, befristeten Spezial-Investments sowie neuen Blogbeiträgen auf dem Laufenden bleiben?

Autor & Finanzexperte Daniel Wenzel

Daniel Wenzel
Unabhängiger Finanzplaner und Finanzberater

Daniel Wenzel hat über 20 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche und ist seit 2010 selbstständig, um die Interessen seiner Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und eine hohe Beratungsqualität zu gewährleisten.

Daniel Wenzel auf Facebook
Daniel Wenzel auf LinkedIn
Logo-Icon von WhoFinance

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

Verpassen Sie nicht die Chance, Geld zu sparen.

Laden Sie jetzt unseren Report herunter und optimieren Sie Ihre steueroptimierte Investitionsstrategie!