Ist die Rürup Rente sinn­voll? So ent­schei­den Sie sich rich­tig!

Ein­lei­tung

Im Ver­gleich zur Ries­ter Rente ist die Rürup Rente eher unbe­kannt. Der eine oder andere hat viel­leicht von ihr gele­sen, aber wirk­li­ches Wis­sen über diese Vor­sor­ge­form exis­tiert nur sel­ten. Die mög­li­chen Gründe für das Schat­ten­da­sein der Rürup Rente, sind zum einen man­geln­des Ver­ständ­nis über die Funk­ti­ons­weise (was dann oft zu eher nega­ti­ven Bewer­tun­gen führt) und zum ande­ren der eher ein­ge­schränkte Per­so­nen­kreis, der von Rürup wirk­lich pro­fi­tiert.

Ich berate meine Kun­den sehr häu­fig zum Thema Rürup Rente, was natür­lich mit der von mir betreu­ten Ziel­gruppe zusam­men­hängt.

Im fol­gen­den Video zeige ich, wie sich eine Rürup-Rente für Sie rech­nen kann:

Die­ser Bei­trag soll Ihnen dabei hel­fen, die Rürup Rente genauer ein­ord­nen zu kön­nen.

Rich­tig ange­wen­det ist die Rürup Rente sinn­voll und die ideale Kom­bi­na­tion aus Steu­er­spar­mo­dell und effek­ti­ver Alters­vor­sorge.

Was ist die Rürup Rente?

Die Rürup Rente wurde 2005 in Deutsch­land ein­ge­führt. Eigent­lich heißt sie Basis­rente. Umgangs­sprach­lich wird sie aller­dings – nach ihrem Erfin­der, dem Öko­no­men Bert Rürup – Rürup genannt.

Ein Rürup Ver­trag wird meis­tens in Form einer Ver­si­che­rung abge­schlos­sen. Alter­na­tiv gibt es auch Rürup ETF oder Fonds-Spar­pläne, die erst zum Ren­ten­be­ginn in eine Ver­si­che­rung umge­wan­delt wer­den.

Wesent­li­che Merk­male von Basis­ren­ten sind:

  • Die Aus­zah­lung erfolgt aus­schließ­lich als lebens­lange Ren­ten­zah­lung und zwar frü­hes­tens mit 62 Jah­ren.
  • Ver­träge las­sen sich nicht kün­di­gen (nur bei­trags­frei stel­len), nicht ver­er­ben oder belei­hen.
  • Sie sind nicht pfänd­bar.
  • Ein Rürup Ver­trag kann mit einer Bei­trags­er­hal­tungs­ga­ran­tie ver­se­hen wer­den, er muss es aber nicht. Dies ist übri­gens ein sehr wich­ti­ges Unter­schei­dungs­merk­mal, wenn es um die Beant­wor­tung der Frage geht: Soll ich Rürup oder Ries­ter machen? Nähe­res hierzu im Abschnitt „Rürup oder Ries­ter?“.
  • Der Kreis der Hin­ter­blie­be­nen ist ein­ge­schränkt. Es kom­men aus­schließ­lich Ehe­part­ner oder Kin­der bis maxi­mal zum 25. Lebens­jahr in Betracht.

Zuge­ge­ben: Vie­les davon klingt erst­mal nach­tei­lig oder zumin­dest recht unfle­xi­bel. Ich werde Ihnen aber im wei­te­ren Ver­lauf noch auf­zei­gen, wie Sie die Rürup Rente sinn­voll für Ihre Alters­vor­sorge ein­set­zen kön­nen.

Viele den­ken übri­gens bei der Rürup Rente an eine spe­zi­elle Alters­vor­sorge, die nur für Selb­stän­dige ent­wi­ckelt wurde.

Doch auch gut­ver­die­nende Ange­stellte sowie Berufs­grup­pen, die in Kam­mer­be­ru­fen beschäf­tigt sind (zum Bei­spiel Ärzte und Rechts­an­wälte) kom­men für eine Rürup Rente in Betracht. Ver­ein­facht aus­ge­drückt kann man auch sagen:

Der ideale Rürup Spa­rer ist der­je­nige, der ein stei­les steu­er­li­ches Gefälle hat. Heißt: Der heute – im akti­ven Erwerbs­le­ben – einen hohen Steu­er­satz hat und hin­ge­gen im Ren­ten­al­ter nur gering oder gar nicht ver­steu­ert wird. Das liegt daran, dass Bei­trags­zah­lun­gen heute steu­er­lich abge­setzt wer­den kön­nen, die erzielte Rente hin­ge­gen mit dem meist gerin­ge­ren Steu­er­satz im Ren­ten­al­ter ver­steu­ert wird.

Der Rürup Steu­er­vor­teil

Die steu­er­li­che Absetz­bar­keit der Bei­träge steigt in 2 % Schrit­ten bis zum Jahr 2025 auf 100 % an. Für das Jahr 2020 liegt sie bereits bei 90 %. Aller­dings ist die Höhe des Bei­trags, der pro Jahr in eine Rürup Rente ein­ge­zahlt und als Son­der­aus­ga­ben ange­setzt wer­den kann, begrenzt.

Ledige dür­fen im Jahr 2020 25.046 Euro ein­zah­len, Ver­hei­ra­tete sogar 50.092 Euro. Die­ser Maxi­mal­bei­trag gilt aller­dings nur für Selb­stän­dige, die nicht in die gesetz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung ein­zah­len. Bei Ange­stell­ten, die in die gesetz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung ein­zah­len, wird der Maxi­mal­bei­trag um den Bei­trag zur gesetz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung gekürzt. Bei Beam­ten, die ja nicht in die gesetz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung ein­zah­len, wird ein fik­ti­ver Bei­trag vom Maxi­mal­bei­trag abge­zo­gen.

In mei­nem Bera­tungs­pro­zess nutze ich diverse Rürup Rech­ner, mit denen ich schnell und ein­fach den Maxi­mal­bei­trag für Sie aus­rech­nen kann.

Für wen ist die Rürup Rente geeig­net?

Aus mei­ner Sicht fal­len ins­be­son­dere 3 Per­so­nen­grup­pen ver­stärkt in die Ziel­gruppe „Rürup Rente“. Nur als not­wen­dige Anmer­kung: Natür­lich gilt auch hier, dass eine indi­vi­du­elle Prü­fung durch nichts zu erset­zen ist.

Selb­stän­dige und Frei­be­ruf­ler

Ins­be­son­dere Selb­stän­dige pro­fi­tie­ren oft sehr stark von der Basis­rente, da die meis­ten unter ihnen nicht in die gesetz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung ein­zah­len. Dar­über hin­aus stellt sie für die meis­ten Selb­stän­di­gen die ein­zige geför­derte Mög­lich­keit dar, Alters­vor­sorge auf­zu­bauen.

Für Selb­stän­dige und Frei­be­ruf­ler ist das Thema Fle­xi­bi­li­tät bei der Alters­vor­sorge sehr wich­tig. Die wirt­schaft­li­che Situa­tion kann sich ändern und damit ver­bun­den ändern sich auch die Ein­nah­men. Die Rürup Rente kann sehr schnell (inner­halb eines Monats) in der Bei­trags­höhe ange­passt wer­den und ist damit deut­lich kun­den­freund­li­cher als viele glau­ben. Doch nicht bei allen Ver­si­che­rern blei­ben Ände­run­gen ohne nega­tive Aus­wir­kun­gen. So kön­nen sich die Rech­nungs­grund­la­gen oder Garan­tie­vor­aus­set­zun­gen durch Bei­trags­an­pas­sun­gen zum Nach­teil des Ver­si­che­rungs­neh­mers aus­wir­ken. Daher soll­ten Sie vor Abschluss unbe­dingt einen Rürup Rente Ver­gleich durch­füh­ren.

Ange­stellte mit hohem Ein­kom­men / Steu­er­satz

Für gut­ver­die­nende Ange­stellte, die beim Brut­to­ein­kom­men über der Bei­trags­be­mes­sungs­grenze lie­gen (diese liegt für das Jahr 2020 bei 82.600 Euro in den alten und bei 77.400 Euro in den neuen Bun­des­län­dern), ist die Rürup Rente gleich in zwei­er­lei Hin­sicht inter­es­sant:

  • Der steu­er­li­che Vor­teil wirkt sich auf­grund des hohen Ein­kom­mens über­pro­por­tio­nal stark aus.
  • Die Lücke zwi­schen gesetz­li­cher Rente und per­sön­li­chem Ren­ten­wunsch, der in die­ser Ein­kom­mens­gruppe oft noch höher aus­fällt, kann durch die Basis­rente deut­lich bes­ser geschlos­sen wer­den als zum Bei­spiel mit einer Ries­ter Rente. Der Grund: Ries­ter ist zum einen vom Bei­trag her gekappt (es gehen maxi­mal 2.100 Euro pro Jahr), was oft­mals nicht aus­reicht, um aus­rei­chend hohe Ren­ten zu gene­rie­ren. Zum ande­ren haben wir es bei Ries­ter mit einem rela­tiv star­ren Garan­tie­pro­dukt zu tun. Dadurch fal­len Ren­di­ten meist deut­lich nied­ri­ger aus als bei Rürup Ren­ten ohne Garan­tie­vor­ga­ben.

Per­so­nen, die den Rürup Steu­er­vor­teil sinn­voll nut­zen möch­ten

Die steu­er­li­che Behand­lung der Rürup Rente ent­spricht auch in der Phase der Ren­ten­aus­zah­lung der der gesetz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung. Das bedeu­tet, dass der steu­er­pflich­tige Anteil gestaf­felt ist und im Jahr 2020 bei 80 % liegt. Diese Staf­fe­lung geht dann jedes Jahr um einen Pro­zent­punkt nach oben, bis sie dann im Jahr 2040 bei 100 % liegt. Hierzu ein Bei­spiel: Ein Spa­rer, der 2021 in Rente geht, muss nur 81% der Rürup  Rente ver­steu­ern. Er kann aber heute, also im Jahr 2020, seine Ein­zah­lung zu 90% als Son­der­aus­ga­ben gel­tend machen.

Gerade auch bei Per­so­nen, die eine Abfin­dung bekom­men haben, kann der Rürup Steu­er­vor­teil sinn­voll genutzt wer­den.

Wir kön­nen also jetzt schon erken­nen, dass ein Rürup Ver­trag für weit mehr Per­so­nen sinn­voll ist, als aus­schließ­lich Selb­stän­dige.

In den fol­gen­den zwei Kapi­teln betrach­ten wir jetzt die Vor­teile und die Nach­teile der Rürup Rente.

Rürup Rente Vor­teile

Ein Rürup Ver­trag bie­tet ins­be­son­dere drei Vor­teile:

Der Rürup Steu­er­vor­teil

Schauen wir uns hierzu das fol­gende Bei­spiel an:

Ein Kunde, ledig, gebo­ren 1971, möchte für seine Rente vor­sor­gen und hat hier­für ein Bud­get von 500 Euro pro Monat vor­ge­se­hen. Sein Brut­to­jah­res­ein­kom­men liegt bei ca. 90.000 Euro, der Grenz­steu­er­satz beträgt 42 %.

Zahlt er nun jeden Monat 500 Euro in einen Rürup Ver­trag ein (6.000 Euro pro Jahr), so erhält er im dar­auf­fol­gen­den Jahr eine Steu­er­erstat­tung von ca. 2.500 Euro.

Quelle: Finanz­pla­ner Pro­fes­sio­nal

Hoch­ge­rech­net bis zum Ren­ten­be­ginn mit 67 sind es sogar mehr als 47.000 Euro, die der Kunde vom Finanz­amt zurück­er­hält.

Run­ter­ge­bro­chen auf den Monat bedeu­tet das, dass sein effek­ti­ver Monats­auf­wand von 500 Euro auf 268,84 Euro sinkt.

Ent­schei­dend ist, wie Sie die­sen Steu­er­vor­teil für sich nut­zen: Wenn Sie ihn kon­su­mie­ren, ist die Wir­kung natür­lich bei wei­tem nicht so stark, wie wenn Sie die ein­ge­spar­ten Steu­ern wie­der inves­tie­ren. Blei­ben wir hierzu bei o.g. Bei­spiel: Inves­tiert der Kunde seine Rück­erstat­tung von ins­ge­samt 47.156,82 Euro als Monats­rate, näm­lich 231,16 Euro, zum Bei­spiel in einen ETF Spar­plan und erzielt eine durch­schnitt­li­che Ren­dite von 4 % pro Jahr, so beträgt der Ver­mö­gens­zu­wachs nach 17 Jah­ren mehr als 67.000 Euro.

Es kann also sinn­voll sein, Rürup mit ent­spre­chen­den Pro­dukt­ar­ten zu kom­bi­nie­ren. Mehr dazu fin­den Sie in mei­nem Fach­ar­ti­kel zum Thema Alters­vor­sorge mit einem Fonds­spar­plan.

Fle­xi­bi­li­tät bei Rürup

Ein wich­ti­ger Punkt bei der Alters­vor­sorge ist die Fle­xi­bi­li­tät. Wie schon anfangs erwähnt, las­sen sich Bei­trags­zah­lun­gen der Höhe nach ver­än­dern, aus­set­zen oder ganz ein­stel­len.

Auch Son­der­zah­lun­gen sind mög­lich. Gerade für Selb­stän­dige ist das oft ein wich­ti­ger Punkt.

Lebens­lange Ren­ten­zah­lung

Für Rürup Ver­träge gilt das­selbe wie auch bei ande­ren Ver­si­che­rungs­pro­duk­ten: Die Ren­ten­zah­lung erfolgt lebens­lang.

Rürup Rente Nach­teile

Wo Vor­teile sind, sind natur­ge­mäß auch Nach­teile zu benen­nen:

Keine Kapi­ta­li­sier­bar­keit

Rürup Pro­dukte sind staat­lich geför­dert. Der „Preis“ für diese För­de­rung ist die feh­lende Zugriffs­mög­lich­keit auf das ange­sparte Gut­ha­ben. Das mag der eine oder andere als Nach­teil sehen – ich hin­ge­gen werte das als vor­teil­haft: Schließ­lich ist ein Rürup Ver­trag kein Spar­pro­dukt, son­dern ein zusätz­li­cher Ren­ten­bau­stein.

Ein­ge­schränk­ter Kreis der berech­tig­ten Hin­ter­blie­be­nen

Als Hin­ter­blie­bene zäh­len der­zeit nur der Ehe­part­ner des Ver­si­che­rungs­neh­mers, ein­ge­tra­gene Lebens­part­ner oder noch kin­der­geld­be­rech­tigte Kin­der.

Tipp: Falls Sie einen zusätz­li­chen Schutz ver­ein­ba­ren oder eine Per­son begüns­ti­gen möch­ten, die nicht zum berech­tig­ten Kreis zählt, soll­ten Sie eine güns­tige Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung mit abschlie­ßen.

Alters­rente steu­er­pflich­tig

Für die Rürup Rente gilt das­selbe wie für die gesetz­li­chen Rente, näm­lich die volle Ver­steue­rung ab dem Jahr 2040.

Es fal­len aller­dings keine Kran­ken­kas­sen­bei­träge an, wie es etwa bei der betrieb­li­chen Direkt­ver­si­che­rung der Fall ist.

Rürup Rente sinn­voll mit ETF?

Im Rürup Rente Ver­gleich schla­gen sich die fonds­ge­bun­de­nen Vari­an­ten deut­lich bes­ser, als es die klas­si­schen Vari­an­ten tun. Daher möchte ich mich in die­sem Kapi­tel mit der Vari­ante befas­sen, die ich auch am häu­figs­ten emp­fehle: Die Rürup Ver­si­che­rung mit ETFs.

Grund­sätz­lich gehe ich bei der Rürup Bera­tung genauso vor, wie bei einem Depot­ge­spräch. Das bedeu­tet, ich mache mir zunächst ein Bild von den Zie­len mei­nes Kun­den, von sei­ner Risi­ko­be­reit­schaft sowie sei­nen Erfah­run­gen hin­sicht­lich Wert­pa­pie­ren.

In der Pra­xis kris­tal­li­sie­ren sich dann meist zwei Kun­den­grup­pen her­aus:

  • Zu der ers­ten Gruppe zähle ich die­je­ni­gen, die sich bis­her nicht mit dem Thema Wert­pa­piere und Kapi­tal­markt beschäf­tigt haben und es auch in Zukunft nicht vor­ha­ben. Ganz oft fehlt die­sen Per­so­nen schlicht und ein­fach die Zeit.
    Die­ser Kun­den­gruppe ist meist wich­tig, den Akti­en­an­teil im Port­fo­lio gerin­ger zu hal­ten und ver­stärkt auf Ren­ten­pa­piere zu set­zen. Ein kon­kre­tes Bei­spiel­port­fo­lio aus der Pra­xis ist in den nach­fol­gen­den Gra­fi­ken abge­bil­det: Hier wird gleich­ge­wich­tet in Aktien und Ren­ten inves­tiert. Eine Bei­trags­er­hal­tungs­ga­ran­tie war nicht gewünscht.
Quelle: FVBS Pro­fes­sio­nal; Stand 21.04.2020
  • Zur zwei­ten Gruppe zähle ich die Men­schen, die schon in der Ver­gan­gen­heit mit Kapi­tal­an­la­gen zu tun hat­ten oder die aktu­ell ein Depot haben. Diese Kun­den haben oft auch ganz genaue Vor­stel­lun­gen, wie ihr Geld inves­tiert sein soll.
    Ein kon­kre­tes Bei­spiel­port­fo­lio aus der Pra­xis für diese Kun­den­gruppe sehen Sie in den fol­gen­den Gra­fi­ken: Hier lag der ursprüng­li­che Akti­en­an­teil bei 70 %. Das Port­fo­lio ist deut­lich diver­si­fi­zier­ter. Auch Spe­zi­al­the­men wie „Erneu­er­bare Ener­gien“ wer­den mit abge­deckt.
Quelle: Pix­a­bay

Wenn fest­steht, wie die Bei­träge inves­tiert wer­den sol­len, suche ich im nächs­ten Schritt die pas­sende Ver­si­che­rung mit­tels Tarif­ver­gleichs­rech­nern her­aus. Dabei berück­sich­tige ich Kenn­zah­len des Ver­si­che­rers wie Finanz­stärke, Kos­ten­quote und Größe. Dane­ben ist sowohl die Fle­xi­bi­li­tät bei der Aus­wahl natür­lich mit ent­schei­dend, als auch wie groß und breit­ge­fä­chert das Ange­bot an Fonds ist. Gute Tarife bie­ten min­des­tens 50 ver­schie­dene Fonds an. Bei eini­gen Anbie­tern sind es sogar mehr als 150.

Als Fazit kann man sagen, dass der sinn­vollste Rürup Ver­trag eine Kom­bi­na­tion aus leis­tungs­star­kem Ver­si­che­rer gepaart mit einem ren­di­te­star­ken Port­fo­lio ist.

Rürup oder Ries­ter: Was ist sinn­voll?

Eigent­lich ist die Frage nicht kor­rekt gestellt, denn es muss kein „oder“ sein. Ries­ter und Rürup schlie­ßen sich nicht aus. Es gibt durch­aus Fälle, in denen beide Vor­sor­ge­ar­ten Sinn erge­ben.

Damit Sie die bei­den Durch­füh­rungs­wege bes­ser mit­ein­an­der ver­glei­chen kön­nen, habe ich eine Tabelle mit den wich­tigs­ten Unter­schei­dungs­merk­ma­len erstellt:

Para­me­terRürup RenteRies­ter Rente
Staat­li­che För­de­rung2020 sind Bei­träge zu 90 % steu­er­lich abzugs­fä­hig

Steu­er­lich absetz­bar bis 2.100 Euro pro Jahr.

Zusätz­lich gibt es Zula­gen: 175 Euro Grund­zu­lage plus 300 Kin­der­zu­lage pro Kind

Art der Aus­zah­lungRenteRente, bis zu 30 % als Ein­mal­aus­zah­lung
Abga­ben­pflicht bei Aus­zah­lungVolle Steu­er­pflichtVolle Steu­er­pflicht
Ver­erb­bar­keitRen­ten­ga­ran­tie­zeit oder Rest­ka­pi­tal an Ehe­part­ner und Kin­der bis zum 25. Lebens­jahrRen­ten­ga­ran­tie­zeit oder Rest­ka­pi­tal an Ehe­part­ner und Kin­der bis zum 25. Lebens­jahr
Rea­lis­ti­sche Ren­dite pro Jahr2 – 6 %1 – 4 %

Das aus mei­ner Sicht wich­tigste Unter­schei­dungs­merk­mal sind die rea­lis­tisch erziel­ba­ren Ren­di­ten: Ries­ter ist hier ganz klar im Nach­teil, weil eine Bei­trags­ga­ran­tie bei einem Ries­ter­ver­trag ver­pflich­tend ist. Und wie ich auch schon in ande­ren Bei­trä­gen geschrie­ben habe, ist eine Garan­tie zwar gut für´s Gefühl, weil sie Sicher­heit ver­mit­telt. Sie ist aber – ins­be­son­dere bei lan­gen Lauf­zei­ten – unnö­tig und kos­tet sehr viel Ren­dite. Ein Rürup Ver­trag hin­ge­gen kann eben­falls mit einer Garan­tie ver­se­hen wer­den, er muss es aber nicht.

Den­noch sollte man Ries­ter nicht gänz­lich außer Acht las­sen. Die För­de­rung kann bei Ries­ter Ver­trä­gen näm­lich so hoch sein, dass es sträf­lich wäre, KEINEN Ries­ter Ver­trag zu emp­feh­len. Fami­lien mit 2 Kin­dern erhal­ten bei­spiels­weise jedes Jahr Zula­gen in Höhe von 950 Euro. Bei Paa­ren mit sehr hohen Ein­kom­men kann Ries­ter dar­über hin­aus noch zusätz­li­che Steu­er­vor­teile gene­rie­ren, wenn Rürup schon aus­ge­schöpft ist.

Wie Sie pro­fes­sio­nell ries­tern, zeige lesen Sie in mei­nem Ries­ter-Fach­bei­trag.

Fazit: Rürup öfter sinn­voll als ver­mu­tet

Die Rürup Rente ist nach wie vor rela­tiv unbe­kannt. Des­halb ist das Ziel mei­nes Arti­kels, dass Sie diese Art der Alters­vor­sorge nun bes­ser ein­ord­nen kön­nen.

Mit Rürup kön­nen Sie sehr attrak­tive Steu­er­vor­teile gene­rie­ren. Der „Preis“ dafür ist aller­dings, dass Sie kei­nen Kapi­tal­zu­griff mehr haben und ihre Rürup Rente nicht ver­er­ben kön­nen.

Jeder, der mit einem Abschluss lieb­äu­gelt, sollte sich zuvor pro­fes­sio­nel­len Rat ein­ho­len. Las­sen Sie sich die Vor- und Nach­teile noch­mal indi­vi­du­ell für Ihre Situa­tion auf­zei­gen.

Auch bei der Aus­wahl des Ver­si­che­rers soll­ten Sie in jedem Fall genau ins „Klein­ge­druckte“ schauen. Denn jeder Euro, den Sie in einen Rürup Ver­trag ein­zah­len, bleibt drin­nen und wird frühs­tens mit 62 Jah­ren aus­ge­zahlt – und zwar aus­schließ­lich als Rente.

Rich­tig ange­wen­det ist die Rürup Rente sinn­voll als opti­male Kom­bi­na­tion aus Wert­pa­pier­an­lage und Steu­er­spar­mo­dell.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Wurden Ihre Fragen vollständig beantwortet?

Dann teilen Sie den Beitrag gerne mit Ihren Bekannten, Freunden und Kollegen!

Sind Fragen offen geblieben?

 Hinterlassen Sie gerne unten einen Kommentar!

Sie möchten zu aktuellen Themen rund um Finanzen, zu Sonderangeboten, befristeten Spezial-Investments sowie neuen Blogbeiträgen auf dem Laufenden bleiben?

Autor & Finanzexperte Daniel Wenzel

Daniel Wenzel
Unabhängiger Finanzplaner und Finanzberater

Daniel Wenzel hat über 20 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche und ist seit 2010 selbstständig, um die Interessen seiner Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und eine hohe Beratungsqualität zu gewährleisten.

Daniel Wenzel auf Facebook
Daniel Wenzel auf LinkedIn
Logo-Icon von WhoFinance

Ein Kommentar zu „Ist die Rürup Rente sinn­voll? So ent­schei­den Sie sich rich­tig!“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

Verpassen Sie nicht die Chance, Geld zu sparen.

Laden Sie jetzt unseren Report herunter und optimieren Sie Ihre steueroptimierte Investitionsstrategie!